Popular tips

Wo kann man schlechte Tierhaltung melden?

Wo kann man schlechte Tierhaltung melden?

Sind die Zustände einer Tierhaltung gravierend oder der Halter trotz Zusprache nicht einsichtig, dann ist der beste Weg, den Fall beim zuständigen Veterinäramt zu melden. Bei dieser Behörde kann Anzeige wegen des Verdachts auf einen oder mehrere Verstöße gegen das Tierschutzgesetz gestellt werden.

Wer ist zuständig bei Tierquälerei?

Das Veterinäramt benötigt Informationen aus erster Hand, weshalb Augenzeugen sich am Besten selbst dort melden sollten. In akuten Notsituationen oder einem eindeutigen Fall von Tierquälerei haben Sie die Möglichkeit, Strafanzeige bei der Polizei oder bei der Staatsanwaltschaft zu stellen.

Was kann man tun wenn ein Hund nicht artgerecht gehalten wird?

Vorgehen bei Verdacht auf Verstoß gegen das Tierschutzgesetz

  1. Dokumentieren. Dokumentiere jeden Missstand fotografisch oder per Video (Handyqualität ist ausreichend)
  2. Bericht schreiben. Schreibe Deine Beobachtungen auf.
  3. Tierschutzrecht.
  4. Veterinäramt verständigen.

Was versteht man unter Tierquälerei?

Im rechtlichen Sinn begeht nur eine Tierquälerei, wer vorsätzlich oder fahrlässig: ein Tier misshandelt, vernachlässigt, unnötig überanstrengt oder dessen Würde in anderer Weise missachtet.

Was überprüft das Veterinäramt?

Die Tiergesundheitsaufseher überprüfen das Tier, sein Umfeld und seine Versorgung. Ist etwas nicht in Ordnung, werden dem Halter Auflagen gemacht, nicht selten auch ein Bußgeld auferlegt. Herrscht gar Gefahr für Leib und Leben des Tieres, können es die Mitarbeiter des Veterinäramtes sogar dem Halter wegnehmen.

Welches Amt ist für Tierschutz zuständig?

Die Vollziehung des Tierschutzgesetzes obliegt den Ländern und die anfallenden Aufgaben werden von den Bezirksverwaltungsbehörden – den Bezirkshauptmannschaften und Magistraten erledigt. Die Amtstierärztin/Der Amtstierarzt der Bezirksverwaltungsbehörde ist somit die Ansprechperson für Fragen zum Tierschutzgesetz.

Welche Strafe für Tierquälerei?

Wer eine vorsätzliche Tierquälerei begeht, wird zu einer Freiheitsstrafe von zwischen sechs Monaten und drei Jahren oder zu einer nach sogenannten Tagessätzen berechneten Geldstrafe verurteilt.

Wann ist ein Hund vernachlässigt?

Die Vernachlässigung von Tieren stellt ein sog. echtes Unterlassungsdelikt dar. Typische Fälle von Vernachlässigung sind z.B. das Zurücklassen von Hunden in einem der Hitze ausgesetzten Fahrzeug oder das Verreisen in die Ferien, ohne die notwendige Ernährung und Pflege für zurückbleibende Heimtiere sicherzustellen.

Wie kann man sich gegen das Veterinäramt wehren?

Wie erwähnt müssen Sie grundsätzlich dem Veterinäramt den Zugang gestatten. Sie können jedoch sowohl gegen die wiederholten Kontrollen, als auch die jeweiligen Maßnahmen die Ihnen ungerechtfertigt erscheinen bei der Behörde schriftlich Widerspruch einlegen.

Was passiert bei tiermisshandlung?

Der § 17 des Tierschutzgesetzes sieht eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe vor, wenn ein Tier mutwillig getötet oder gequält wird. Zumal das Strafgesetzbuch Tiere noch immer im Wesentlichen als Sache einstuft und dementsprechend nach § 303 ein Tatbestand der Sachbeschädigung zugrunde liegt.

Welche Rechte habe ich gegen das Veterinäramt?

Wann kann Veterinäramt Hund wegnehmen?

In aller Regel wird einem Tierhalter ein Haustier erst dann weggenommen, wenn es wiederholt zu Auffälligkeiten gekommen ist und der Betroffene behördliche Anordnungen ignoriert hat.

Ist die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung der richtige Weg?

Auch der Gesetzgeber hat schon vor einiger Zeit erkannt, dass die Schaffung einer Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (kurz: Nutztierhaltungs-VO) der richtige Weg ist, um ein angemessenes Haltungsniveau für die betroffenen Tiere zu schaffen.

Ist die Tierhaltung in Kleingärten grundsätzlich verboten?

In Kleingärten ist nämlich die Tierhaltung erst einmal grundsätzlich verboten, so das Bundeskleingartengesetz. Glücklich schätzen dürfen sich die Laubenkolonisten aus den ostdeutschen Bundesländern, die noch vor der Wende mit der Hühnerhaltung im Kleingarten begonnen haben. Ihre Tierhaltungen genießen Bestandsschutz.

Wann unterliegt die artgerechte Tierhaltung in Deutschland?

November 2020 Die Nutztierhaltung unterliegt in Deutschland strikten Vorschriften. Der Begriff artgerechte Tierhaltung gewinnt in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Vielen Menschen ist es nicht länger gleich, wie es den Tieren ergeht, bevor sie unter anderem den Weg in die Fleischverarbeitung finden.

Was ist der Ausfertigungsdatum für das Tierschutzgesetz?

Ausfertigungsdatum: 24.07.1972 “Tierschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Mai 2006 (BGBl. I S. 1206, 1313), das zuletzt durch Artikel 280 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl.