Wie verwende ich getrockneten Rosmarin?
Wie verwende ich getrockneten Rosmarin?
Getrockneten Rosmarin setzt man in der Küche mindestens so vielfältig ein wie frischen Rosmarin. In der mediterranen Küche findet man Rosmarin in Gemüse-, Teigwaren- und Kartoffelgerichten. Auch in Salaten, Suppen, Eintöpfen, deftigen Gerichten und Rohkost schmeckt Rosmarin.
Für was verwendet man getrockneten Rosmarin?
Ob als frischer ganzer Zweig oder als getrocknete, geschnittene oder gemahlene Blätter – Rosmarin verleiht Lamm- und Hammelfleisch, Kalbfleisch, Kalbshaxe, Schweinebraten, Kaninchenbraten, Gulasch, Wild- und Geflügelragouts, Hackfleisch und Hühnchen ein einzigartiges würziges, mediterranes Aroma.
Was mache ich mit frischen Rosmarin spitzen?
Er würzt dann sehr intensiv, weil er sein volles Aroma erst unter Hitze entwickelt. Frischen Rosmarin verarbeiten Sie, indem Sie seine Nadeln klein schneiden oder mit dem Mörser zerstoßen. Alternativ können Sie auch ganze Zweige mitgaren und zum Schluss wieder aus dem Gericht entfernen.
Wie lange muss man Rosmarin an der Luft trocknen?
Rosmarin trocknen – Alternativen Bei niedriger Temperatur trocknet Rosmarin nun in etwa drei bis vier Stunden. Hast du einen Dörrautomaten, kannst du das Kraut auch darin bei niedriger Temperatur trocknen. Bei der Trocknungszeit solltest du die Herstellerangaben beachten. Mit zwei bis drei Stunden solltest du rechnen.
Wie würzt man mit Rosmarin?
Rosmarin ist eigentlich ein Allroundtalent, besonders gut harmoniert sein würzig herbes Aroma mit:
- Fleischgerichten.
- Tomatensuppen und -saucen.
- deftigen Gemüsesuppen.
- zarten Erbsen und weißen Bohnen.
- Pizza.
- Kartoffelgerichten.
Wie kann man Rosmarin aufbewahren?
Für die kurzfristige Lagerung können frische Rosmarinzweige 2 – 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Längerfristig können die Rosmarinzweige getrocknet werden. Dabei sollten die Zweige im Schatten und nicht über 35 °C getrocknet werden, sonst werden die ätherischen Öle zerstört.
In welchen Gerichten verwendet man Rosmarin?
Rosmarin ist eigentlich ein Allroundtalent, besonders gut harmoniert sein würzig herbes Aroma mit:
- Fleischgerichten.
- Tomatensuppen und -saucen.
- deftigen Gemüsesuppen.
- zarten Erbsen und weißen Bohnen.
- Pizza.
- Kartoffelgerichten.
Wann erntet man Rosmarin zum Trocknen?
Zum Trocknen solltest du Rosmarin vor der Blüte ernten. Rosmarin kannst du in den Sommermonaten ernten, dann ist er am aromatischsten. Um den Rosmarin zu ernten, schneidest du so viele Zweige ab, wie du benötigst. Eine regelmäßige Ernte kann den Beschnitt der Pflanze ersetzen.
Wie kann ich Rosmarin haltbar machen?
Kein Problem: Das Einfrieren ist nach dem Trocknen eine gute Möglichkeit, um Rosmarin haltbar zu machen und sein süßlich-würziges Aroma zu konservieren. Das geht nicht nur schnell, Sie können das Küchenkraut auch nach Bedarf im Ganzen, praktisch portioniert oder als Kräutermischung einfrieren.
Wie bewahrt man frischen Rosmarin auf?
Wann ist Rosmarin trocken?
Allerdings sollten Sie zum Trocknen bestimmten Rosmarin am besten am späten Vormittag bzw. zur Mittagszeit ernten, wenn es seit etwa zwei, drei Tagen nicht mehr geregnet hat – dann ist das Kraut trocken genug, um nicht von Schimmel befallen zu werden. Abgepflückt werden nur gesunde und unbeschädigte Pflanzenteile.
Was passt gut zu Rosmarin?
Welche Kräuter passen zu Rosmarin? Als mediterranes Kraut kommt Rosmarin gut mit einem kargen, nährstoffarmen Boden zurecht; und auch in Sachen Wasserbedarf ist er eher genügsam. Er steht daher gern mit Seinesgleichen in einem Pflanzgefäß – also Thymian oder Lavendel und Salbei.
Ist Rosmarin getrocknet?
Etwas harzig, haben aber auch ihr ganz eigenes Aroma. Rosmarin ist gelegentlich frisch, meist aber getrocknet erhältlich, heutzutage aufgrund der erhöhten Temparaturen findet man ihn auch in heimischen Gärten. Er gehört zu den wenigen Kräutern, die getrocknet mehr Aroma entfalten als frische.
Wie kann ich getrockneten Rosmarin aufbewahren?
Getrockneten Rosmarin aufbewahren. Der getrocknete und abgekühlte Rosmarin (sofern er im Ofen getrocknet wurde) kann in fest verschließbare Behälter – optimalerweise mit Schraubverschluss – umgefüllt werden. Das fertige Gewürz sollte an einem dunklen und kühlen Ort, etwa im Küchenschrank, aufbewahrt werden.
Kann man Rosmarin Trocknen oder Einfrieren?
Rosmarin können Sie trocknen, einfrieren oder auch in Essig bzw. Öl einlegen – ganz nach Lust und Laune. Dabei gilt jedoch auch hier, wie beim frischen Rosmarin, dass Sie die geernteten Zweige nicht erst lange liegen lassen. Verarbeiten Sie Rosmarin so schnell wie möglich, damit das Aroma erhalten bleibt.
Wie kann Rosmarin gefüllt werden?
Der getrocknete und abgekühlte Rosmarin (sofern er im Ofen getrocknet wurde) kann in fest verschließbare Behälter – optimalerweise mit Schraubverschluss – umgefüllt werden. Das fertige Gewürz sollte an einem dunklen und kühlen Ort, etwa im Küchenschrank, aufbewahrt werden.