Popular tips

Was tun bei Bronchitis bei Kindern?

Was tun bei Bronchitis bei Kindern?

Die Behandlung der akuten Bronchitis besteht bei einer Infektion mit Viren in der Gabe von schleimlösenden Medikamenten (Hustenlöser, Expektorantien). Der Wirkstoff Acetylcystein beispielsweise verändert die Struktur des Schleims, macht ihn weniger zäh und erleichtert so seinen Abtransport.

Was tun bei chronischer Bronchitis Kleinkind?

Die Behandlung einer unkomplizierten, obstruktiven Bronchitis im Rahmen eines Virusinfektes beinhaltet das Anfeuchten der Atemluft, die Senkung des Fiebers, ein Ausgleich des Flüssigkeitsdefizits und gegebenenfalls die Beruhigung des kleinen Patienten.

Was ist die akute Bronchitis bei Kindern?

Die akute Bronchitis ist eine typische und sehr häufige Erkrankung bei Kindern. Der Unterschied zu Erwachsenen ist, dass ihr Immunsystem noch nicht so ausgereift ist wie im späteren Leben. Zu den weiteren Ursachen zählt, dass besonders bei kleineren Kindern die Verästelungen der Bronchien noch feiner sind und sich schneller zu setzen.

Was ist die Bronchitis?

Die Bronchitis ist eine der häufigsten Lungenerkrankungen in unseren Breitengraden, insbesondere bei Kindern. Sie zählt nicht zu den lebensgefährlichen Krankheiten, darf aber auch nicht auf die leichte Schulter genommen werden.

Welche Virusinfektionen sind die Ursache der Bronchitis?

Bei Kindern sind fast immer Virusinfektionen die Ursache der Bronchitis (10 % aller Fälle werden von Bakterien verursacht). Wärme und Bettruhe sowie häufiges Trinken sind wichtig, um den Körper bei der Bekämpfung der Bronchitis zu unterstützen.

Was ist der Leitsymptom einer akuten Bronchitis?

Leitsymptom bei einer akuten Bronchitis ist der Husten, der trocken (unproduktiv) beginnt und anfangs von erhöhter Temperatur oder Fieber begleitet werden kann. Mit der einsetzenden zähen Schleimbildung wird der Husten feucht bis schleimig-eitrig (produktiv) und verursacht typische Rasselgeräusche.