Was sind die Reichsinsignien?
Was sind die Reichsinsignien?
Die Reichskleinodien (auch: Reichsinsignien oder Reichsschatz) sind die Herrschaftsinsignien der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches. Dazu gehören als wichtigstes Teil die Reichskrone, die Heilige Lanze und das Reichsschwert.
Was symbolisiert die Reichskrone?
Die Reichskrone ist die Krone der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches seit dem Hochmittelalter. Darüber hinaus gilt die Reichskrone als künstlerische Ausprägung eines theologisch begründeten Herrschaftsanspruches, der durch verschiedene in die Krone eingearbeitete Zeichen symbolisiert wurde.
Was symbolisiert das Reichsschwert?
Das Schwert überreichte der Papst dem römisch-deutschen Kaiser bei seiner Krönung als Zeichen der weltlichen Macht, die er aus der Hand Gottes erhält. Beim anschließenden Auszug aus der Kirche wurde es dem neuen Kaiser vom Schwertführer mit der Spitze nach oben als Zeichen der weltlichen Macht und Gewalt vorangetragen.
Was ist ein Kriegszepter?
Es ist ein Stab aus wertvollem Metall, meist reich verziert mit Edelsteinen. Es ist das Symbol eines Herrschers eines Reiches und wurde ursprünglich von Kaisern und Königen, später auch von Fürsten getragen. Das Zepter kann eine unterschiedliche Bekrönung haben.
Was ist die Krone des Deutschen Reiches von 1871?
Auch die Krone des Deutschen Reiches von 1871, die zwar nie wirklich existierte, aber per Erlass als Symbol bereits am 15. Oktober 1871, also ein knappes Jahr nach der Reichsgründung, eingeführt wurde, ähnelte sehr der Reichskrone.
Was sind die lateinischen Bezeichnungen für den Insignienschatz?
Die lateinischen Bezeichnungen beispielsweise variieren für den Insignienschatz zwischen Ausdrücken wie: insignia imperialia, regalia insignia, insignia imperalis capellae quae regalia dicuntur und ähnlichen Ausdrücken. In einer Inventarliste der Burg Trifels aus dem Jahr 1246 heißen diese wiederum keiserliche zeichen .
Wie wurde das Heilige Römische Reich aufgelöst?
Am 6. August 1806 erklärte Kaiser Franz II. unter dem Druck eines Ultimatums Napoleons I. (1769-1821) das Heilige Römische Reich für aufgelöst. Damit verloren die Reichskleinodien ihren offiziellen Rang. Sie blieben in der Wiener Schatzkammer.
Ist der Bestand des Reichsschatzes stabil?
Hinzu kommt, dass der Bestand des Reichsschatzes bis zur Zeit Karls IV. nicht stabil war. Es wurden höchstwahrscheinlich Stücke hinzugefügt, entnommen bzw. gegen andere Stücke ausgetauscht. Trotzdem wird in der Forschung aus pragmatischen Gründen auch für diesen Zeitraum meist die Bezeichnung Reichskleinodien oder Reichsinsignien verwendet.