Was ist eine Vertikalsperre?
Was ist eine Vertikalsperre?
Sorgt eindrückendes Wasser aus dem umliegenden Erdreich für feuchte Kellerwände, sollten professionelle Sanierungsverfahren zum Einsatz kommen. Eine Vertikalsperre bildet ein Bollwerk gegen eindringendes Wasser und sorgt somit nachhaltig für den Erhalt von Gesundheit und Bausubstanz. …
Was kostet eine Kellerabdichtung von innen?
Ein feuchter Betonkeller weist normalerweise eine undichte Fuge zwischen Boden und Wand auf. In diesem Fall ist das Abdichten des Kellers relativ günstig: Das Verpressen von innen mit einem Dichtstoff kostet etwa 50 bis 70 EUR pro Meter.
Kann man einen Keller von innen abdichten?
Vor- und Nachteile beim Abdichten des Kellers von innen Eine Bauwerksabdichtung von innen bringt viele Vorteile mit sich – besonders im Vergleich zu der Außenabdichtung. Um einen Keller von außen abzudichten, ist viel Platz um das Gebäude herum notwendig.
Was sind die Kosten für eine Horizontalsperre?
Die Kosten betragen zwischen 50 und 70 Euro pro laufendem Meter. Eine Horizontalsperre muss immer dann eingebaut werden, wenn die Feuchtigkeit innerhalb der Kelleraußenwand nach oben steigt. Dies ist sehr oft der Fall bei Häusern, die vor 1960 erbaut wurden (PDF), da damals in den seltensten Fällen eine Feuchtigkeitssperre ein gebaut wurde.
Was ist eine Vertikalabdichtung?
Eine Vertikalabdichtung (auch Vertikalsperre) bezeichnet die senkrechte Flächenabdichtung an einem Mauerwerk oder einer Betonkonstruktion. Die Vertikalabdichtung verhindert feuchte Wände durch die dauerhafte Abdichtung gegen drückendes Wasser.
Was ist eine vertikale Abdichtung von außen?
Gerade die nachträgliche Anbringung einer vertikalen Abdichtung von außen ist mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden und erfordert spezielle Fachkenntnisse. Die häufigste Form der vertikalen Abdichtung von Bauwerken mit Erdkontakt ist die Anbringung von Sperrschichten auf der Außenseite.
Was ist die vertikale Abdichtung von Bauwerken?
Die häufigste Form der vertikalen Abdichtung von Bauwerken mit Erdkontakt ist die Anbringung von Sperrschichten auf der Außenseite. Diese bilden um das gesamte Kellergeschoss eine undurchlässige Hülle. Wird die Abdichtung nachträglich angebracht, ist im Vorfeld die Freilegung der im Erdreich liegenden Wandflächen notwendig.
https://www.youtube.com/watch?v=35cpidnW_Kw