Was ist eine permanenterregte Synchronmaschine?
Was ist eine permanenterregte Synchronmaschine?
Die permanenterregte Synchronmaschine, auch PM-Maschine oder PMSM genannt, gehört zur Gattung der Synchronmaschinen und definiert sich dadurch, dass die Erregung des Rotors über Permanentmagnete, seltene Erden oder Ferrite, realisiert wird. Die PM-Maschine kann als Elektromotor und auch als Generator betrieben werden.
Was ist eine feldorientierte Regelung?
Die feldorientierte Regelung liefert das höchstmögliche Drehmoment pro Ampere oder die Feldschwächung für verschiedene Arten von Motoren, darunter Induktionsmaschinen, permanenterregte Synchronmaschinen (PMSMs) und bürstenlose Gleichstrommotoren (BLDC-Motoren).
Was sind Pendelmomente?
Pendelmomente treten auf durch Asynchronbetrieb, an die Synchronmaschine angekuppelte Maschinen mit periodischem Drehmoment (z. B. Verbrennungsmotoren als Antriebsmaschine oder Kolbenkompressoren als Arbeitsmaschine) und Laststöße.
Wie funktioniert Synchronmotor?
Ein Synchronmotor basiert wie Elektromotoren allgemein auf den Kräften zwischen Magnetfeldern. Bei einem Synchronmotor bewegt sich dabei der Rotor mit konstantem Magnetfeld stets synchron mit dem zeitlich veränderlichen Magnetfeld des Stators.
Was ist die Polradspannung?
Beim Betrieb der Synchronmaschine als Generator wird der Rotor extern mechanisch angetrieben. Das Magnetfeld des Rotors induziert in die Statorwicklungen periodisch eine Spannung. Diese Spannung wird als Polradspannung bezeichnet.
Was ist Phasenschieberbetrieb?
Der Phasenschieberbetrieb bezeichnet eine Betriebsart eines Pumpspeicherkraftwerks und ermöglicht die Blindstromkompensation. Je nach Konstruktionsweise wird ein Pumpspeicherkraftwerk entweder als Zwei-Block-Satz oder Drei-Block-Satz bezeichnet. Ein Drei-Block-Satz besteht aus Pumpe, Generator und Turbine.
Warum feldorientierte Regelung?
Stand der Technik ist die feldorientierte Regelung (FOC), basierend auf der mathematischen Beschreibung des Motors und der Überführung von Wechselgrößen in Gleichgrößen. Die FOC bietet dabei Vorteile für die Leistungselektronik, verbessert das dynamische Verhalten und liefert ein optimales Drehmoment.
Wie funktioniert feldschwächung?
Bei Feldschwächung entnimmt der Reihenschlussmotor einen höheren Strom aus dem Netz, dies wird durch zusätzliche Anzapfungen und Umschaltungen an der Erregerwicklung erreicht, und liefert ein größeres Drehmoment.
Was versteht man unter einem Drehfeld?
Drehfeld, meist ein magnetisches (selten auch elektrisches) Feld, das um eine Achse rotiert. Drehfelder werden z.B. in Drehstromgeneratoren durch ein umlaufendes Magnetsystem erzeugt. Beim Drehstrommotor wird der Läufer vom Drehfeld in Drehung versetzt.
Was ist ein starres Netz?
Von einem starr geerdeten Netz sprechen wir immer dann, wenn der Sternpunkt eines oder mehrerer Generatoren, Transformatoren oder Sternpunktbildner wirksam geerdet ist und die Ausführung der Erdungsverbindung nahezu widerstandslos leitend erfolgt.
Wann soll man asynchron und Synchronmotor?
Der Unterschied zwischen Synchron- und Asynchronmotoren liegt in der Arbeitsweise des Rotors. Beim Asynchron-Motor folgt der Rotor dem Statordrehfeld zeitverzögert, also asynchron. Beim Synchronmotor folgt der Rotor der vorgegebenen Frequenz und dem magnetischen Drehfeld im Stator synchron.
Wie erkenne ich ob synchron oder asynchron Motor?
Der typische Unterschied liegt in der Drehzahl . Asynchronmotoren laufen immer mit Drehzahlen unterhalb der Drehfelddrehzahl, Synchronmaschinen können auch mit gleicher Drehzahl wie das Drehfeld laufen.