Was ist der Unterschied zwischen Hochdeutsch und Schweizerdeutsch?
Was ist der Unterschied zwischen Hochdeutsch und Schweizerdeutsch?
Schweizerdeutsch ist eigentlich keine einzelne Sprachvarietät, sondern bezeichnet alle möglichen alemannischen Dialekte, die im deutschsprachigen Teil der Schweiz gesprochen werden. Das Schweizer Hochdeutsch ist ebenfalls keine eigenständige Sprache, was man an dem Wort Hochdeutsch schon erkennen kann.
Hat Schweizerdeutsch eine andere Grammatik?
Diese Regeln werden teilweise in Lehrwerke aufgeschrieben und nach diesen wird unterrichtet. Auch ein solches Lehrwerk bezeichnet man als Grammatik. Zu einzelnen schweizerdeutschen Dialekten existiert eine solche Grammatik, so zum Zürichdeutschen, Luzerndeutschen, Baseldeutsch und Berndeutschen.
Was denken Schweizer über Hochdeutsch?
Oft fühlen sich Schweizer mit ihrem schweizerdeutsch gefärbten Hochdeutsch mit den Deutschen nicht auf Augenhöhe, sprechen diese doch eher wortgewandt und schnell. Umgekehrt versuchen viele deutsche Einwanderer in der Schweiz, unsere Mundart zu lernen.
Was ist der Unterschied zwischen Dialekt und Mundart?
Ein Dialekt (lateinisch dialectus und dialectos, altgriechisch διάλεκτος diálektos, deutsch ‚Gespräch/Diskussion’, ‚Redeweise’, ‚Dialekt/Mundart’, ‚Sprache’, von altgriechisch διαλέγεσθαι dialégesthai, deutsch ‚mit jemandem reden’), auch als Mundart bezeichnet, ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.
Was gibt es in der Schrift und in der Mundart?
Beispiele dafür gibt es im Hochdeutschen und in der Mundart. In der Schrift hingegen legt man sich auf eine Form fest, die als Norm in Wörterbüchern festgeschrieben ist. Es gibt aber auch in der Schrift Beispiele, wo ältere Belege noch unverschmolzene Formen zeigen, heute jedoch verschmolzene Formen verwendet werden.
Wie werden die Dialekte der höheren Lande unterteilt?
Die Dialekte werden in hochdeutsche und niederdeutsche Mundarten unterteilt, also in die Dialekte der „höheren“ und der „niederen“ Lande. Die Dialekte der höheren Lande wurden in größerem oder geringerem Ausmaß von der sogenannten hochdeutschen Lautverschiebung betroffen, von der die Mundarten in den niederen Landen unberührt blieben.
Wie begegnen wir der Grammatik des Hochdeutschen?
Immer wieder begegnen wir der Auffassung, die Grammatik des Hochdeutschen sei ein dermaßen geregeltes System, dass ein Ausdruck entweder eindeutig korrekt oder eindeutig falsch sei. Diese Auffassung entspricht in vielen Fällen nicht der Realität einer lebendigen Sprache. Prüfen wir das etwas genauer!