Was bedeutet Trizyklisch?
Was bedeutet Trizyklisch?
Trizyklisch ist ein Begriff auf der Pharmakologie bzw. Chemie und beschreibt die Struktur von Verbindungen, die ein dreigliedriges Ringsystem besitzen. Trizyklische Antidepressiva sind eine Gruppe von Antidepressiva, die durch ein solches Ringsystem charakterisiert sind.
Wie funktioniert Antidepressiva?
Antidepressiva beeinflussen den Stoffwechsel der Botenstoffe Serotonin und Noradrenalin im Gehirn. Die meisten Antidepressiva wirken, indem sie nach Ausschüttung der Botenstoffe ihre Wiederaufnahme in die Speicher der „Senderzelle“ (der präsynaptischen Nervenzelle) verhindern.
Was versteht man unter Antidepressiva?
Ein Antidepressivum oder Thymoleptikum ist ein Arzneimittel aus der Klasse der Psychopharmaka, das vornehmlich in der Behandlung von Depressionen verwendet wird. Antidepressiva können darüber hinaus aber auch bei einer Vielzahl von anderen psychischen Störungen eingesetzt werden.
Sind trizyklische Antidepressiva gefährlich?
Angst- und Zwangsstörungen und Depressionen und Neuropathien Darüber hinaus gibt es Hinweise, dass trizyklische Antidepressiva bei Menschen, die älter sind als 50 Jahre, das Risiko für Knochenbrüche erhöhen können. Die Mittel können – insbesondere bei Daueranwendung – die geistige Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.
Welche Nebenwirkungen sind bei der trizyklischen Antidepressiva zu unterscheiden?
Im besten Fall treten die vegetativen Nebenwirkungen bei Langzeitanwendung in den Hintergrund und die antidepressive Wirkung bleibt bestehen. Bei den gruppenspezifischen Nebenwirkungen der trizyklischen Antidepressiva sind akute Nebenwirkungen bei Behandlungsbeginn und chronische Nebenwirkungen bei Dauertherapie zu unterscheiden.
Welche Antidepressiva sind kontraindiziert?
Bei bestehender Suizidgefahr sind antriebssteigernde Antidepressiva wie Imipramin und Desipramin kontraindiziert. 5 Anwendung Trizyklische Antidepressiva müssen über einen längeren Zeitraum regelmäßig eingenommen werden. Der antidepressive Effekt tritt in der Regel erst nach 1-2 Wochen ein.
Welche Antidepressiva sind am häufigsten eingesetzt?
SSRI sind die am häufigsten eingesetzten Antidepressiva. Die Wirkung der SSRI auf das depressive Syndrom ist abhängig von der Schwere der Erkrankung. So ist bei leichtgradigen Depressionen häufig keine statistisch nachweisbare Überlegenheit gegenüber der Gabe von Scheinmedikamenten (Placebo) festzustellen.
Welche Antidepressiva haben stimmungsaufhellende Wirkungen?
So können sie neben einer stimmungsaufhellenden Wirkung auch antriebssteigernde (thymeretische), antriebsneutrale oder antriebsdämpfende sowie beruhigende ( sedierende) und angstlösende ( anxiolytische) Wirkungen entfalten. Die häufigsten Nebenwirkungen der Antidepressiva betreffen das Herz-Kreislauf-System, das Nervensystem und die Sexualität.