Was auf blaue Flecken bei Baby tun?
Was auf blaue Flecken bei Baby tun?
Als erste Maßnahmen eignen sich wie bei einer Prellung Ruhigstellung und Kühlung. Sie sollten Ihr Kind von einem Arzt untersuchen lassen, wenn ein Bluterguss besonders groß, die Schwellung äußerst stark und schmerzhaft oder die Bewegungsfähigkeit sehr eingeschränkt ist.
Wann sind blaue Flecken bei Kindern gefährlich?
Bei regelmäßigen Beschwerden sollten sie mit ihren Kindern zum Arzt gehen. Bedenklich wird es, wenn das Kind mehrmals in der Woche Nasenbluten hat, und die Mundschleimhaut beim Zähneputzen immer wieder zu bluten beginnt oder Blutungen bei kleinen Hautverletzungen länger als eine halbe Stunde andauern, erklärt Prof.
Warum bekommt mein Kind so schnell blaue Flecken?
Der Grund hierfür kann eine Gerinnungsstörung sein, zum Beispiel das Von-Willebrand-Syndrom. Daher gilt: Wer häufig blaue Flecken (auch Hämatome oder Blutergüsse genannt) bei einem Kind bemerkt, sollte das nicht ignorieren, aber mit Bedacht reagieren.
Was tun bei Prellung Kleinkind?
“Als erste Maßnahme sollte das betroffene Körperteil mit kaltem Wasser, Eis bzw. Kältespray gekühlt werden. Für den ersten Moment reicht es, kaltes Wasser darüber laufen zu lassen”, rät Dr. Gunhild Kilian-Kornell, Kinder- und Jugendärztin sowie Pressesprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).
Können Babys blaue Flecken bekommen?
Es gibt verschiedene Markierungen auf der Haut, die bei Neugeborenen als normal betrachtet werden. Blaue Flecken oder Zeichen können auf Gesicht und Schädel aufgrund der Kontraktionen der Gebärmutter entstehen, die den Fötus gegen die Beckenstrukturen pressen und/oder vom Einsatz einer Zange stammen.
Welche Creme hilft gegen blaue Flecken?
Als Salbe gegen blaue Flecken haben sich Präparate wie die Heparin-ratiopharm 60.000 Salbe bewährt.
Wie lange bleiben blaue Flecken bei Kindern?
Die meisten kleinen blauen Flecken verschwinden nach 14 Tagen von alleine wieder. Dann ist der ursprünglich rote Blutfarbstoff vollständig vom Körper abgebaut. Ist der Bluterguss allerdings sehr gross, schmerzhaft und heiss, sollte unbedingt ein Arzt zu Rate gezogen werden.
Warum bekommt man blaue Flecken ohne sich zu stoßen?
Einige Hämatome treten ohne eine offensichtliche Verletzung auf, was ein Anzeichen für eine Erkrankung sein kann. Dabei handelt es sich in der Regel um schwerwiegende Krankheiten, die in die Hände von Ärzten gehören. Dazu zählen: Infektionen, Blutgerinnungsstörungen, Diabetes oder gewisse Krebsarten.
Warum bekommt man so schnell blaue Flecken?
Die Hämophilie (Bluterkrankheit) ist eine Störung der Blutgerinnung, die meist vererbt wird. Den Erkrankten fehlen wichtige Blutgerinnungsfaktoren oder diese sind defekt. Deshalb neigen Hämophile (Bluter) zu Blutungen und bekommen leicht “blaue Flecken” (Blutergüsse).
Wie sieht Leukämie bei Kindern aus?
Leukämie verursacht zunächst keine auffälligen Symptome. Schreitet die Erkrankung fort, sind betroffene Kinder oft blass. Sie bekommen schnell blaue Flecken oder Nasenbluten, weil die Blutgerinnung nicht mehr richtig funktioniert. Da kaum noch gesunde Abwehrzellen vorhanden sind, neigen die Kinder zu Infektionen.
Was kann man bei einer Prellung machen?
Eis: Kühlen Sie die betroffene Stelle etwa 15 bis 20 Minuten lang. Dazu können Sie etwa Eispackungen oder Umschläge mit kaltem Wasser verwenden. Die Kälte bewirkt, dass sich die Blutgefäße zusammenziehen und weniger Blut austritt. Achtung: Wegen der Gefahr lokaler Erfrierungen sollten Sie Eis nie direkt auf die Haut!
Welche Salbe für Kinder bei Prellungen?
Salbe oder Gel gegen Verstauchungen, Zerrungen und Prellungen, zum Beispiel mit Arnika. Wundsalbe auf Zinkbasis oder mit Panthenol.
Wie vermeiden sie einen blauen Fleck bei ihrem Kind?
Sobald Sie bei Ihrem Kind einen blauen Fleck oder eine Schwellung feststellen, sollten Sie handeln. Zunächst gilt es, weitere Belastungen zu vermeiden, wobei ein kleiner blauer Fleck an Arm oder Bein weniger Grund zur Ruhigstellung ist als eine stärkere Prellung.
Was ist die Bezeichnung für den blauen Fleck?
Andere Bezeichnungen für den blauen Fleck sind Bluterguss oder Hämatom. Zusätzlich zur Verfärbung kann die betroffene Körperpartie, je nach ausgetretener Blutmenge, auch anschwellen. Bei harmloseren Verletzungen bildet sich auch die Schwellung innerhalb kürzerer Zeit von selbst zurück.
Wann ist der blaue Fleck verschwunden?
Der Körper baut die ausgetretenen Blutbestandteile im Gewebe anschließend ab, wodurch sich der Fleck zunächst dunkler, dann grünlich bis gelblich färbt. Nach etwa 10 bis 14 Tagen ist er wieder verschwunden. Andere Bezeichnungen für den blauen Fleck sind Bluterguss oder Hämatom.
Ist der Bluterguss bei ihrem Kind sichtbar?
Bemerken Sie bei Ihrem Kind eine Schwellung ohne eine Verfärbung der Haut, können tiefer liegende Gefäße verletzt sein. Der Bluterguss ist dann äußerlich nicht sichtbar, kann aber Schmerzen an den benachbarten Muskeln, Sehnen oder Gelenken verursachen.