Wie funktioniert eine Gelenkwelle?
Wie funktioniert eine Gelenkwelle?
Wie funktioniert eine Gelenkwelle? Die Kraft oder das Drehmoment entstehen im Motor des Traktors. Für die Übertragung der Kraft kommen Getriebe und Verteilergetriebe zum Einsatz. Die hohe technische Anforderung besteht darin, die Kraft von mehreren Tausend Newtonmetern ohne Verluste zu übertragen.
Was ist die Gelenkwelle?
Eine Gelenkwelle übernimmt die Aufgabe, die vom Getriebe an das Achsdifferenzial übertragenen Drehbewegungen an die Räder weiterzuleiten. Damit sind Gelenkwellen auf der einen Seite mit dem Achsdifferenzial und auf der anderen Seite mit dem Rad des Wagens verbunden.
Was kann man mit einer Gelenkwelle ausgleichen?
Mit Gelenkwellen werden auch bei Drehgestelltriebfahrzeugen die Relativbewegungen zwischen Fahrzeug- und Drehgestellrahmen beim Durchfahren von Bögen sowie Kuppen- und Wannenausrundungen ausgeglichen.
Wo werden Gelenkwellen eingesetzt?
Gelenkwellen werden eingesetzt, wenn flexible Kupplungen durch Hardyscheiben, Elastomerkupplungen oder Antriebsgelenkscheiben nicht mehr ausreichen, um einen großen Winkelversatz zuzulassen oder sehr große Leistungen zu übertragen.
Wie funktioniert ein Kardanantrieb?
Der Kardanantrieb überträgt in vielen Kraftfahrzeugen das Drehmoment vom Getriebe zur Antriebsachse. Das zentrale Bauteil dafür ist die Kardanwelle, eine Welle mit einem oder zwei an den Enden befindlichen Kardangelenken. Ein Kardanantrieb ist bei Autos, die Frontmotor und Hinterradantrieb haben, üblich.
Wann werden Kreuzgelenkkupplung verwendet?
Eingesetzt wird das Kreuzgelenk beispielsweise in der Kardanwelle oder Kreuzgelenkwelle. Dabei lenken ein oder mehrere Kreuzgelenke zusammen mit der Welle eine Drehbewegung in verschiedene Richtungen weiter – etwa wenn eine direkte Kraftübertragung zwischen dem Getriebe und dem Fahrwerk nicht möglich ist.
Was ist eine Gelenkwelle Auto?
Sie dient der Kraftübertragung zwischen dem Getriebe und dem angetriebenen Rad und ist ein Teil des Antriebsstrangs. Um den Einfederungsbewegungen und dem Lenkeinschlag folgen zu können, sind Gelenke vorhanden, weshalb auch der Oberbegriff Gelenkwelle verwendet wird.
Was versteht man unter Antriebsstrang?
Antriebsstrang Definition: Die Komponenten Motor, Kupplung, Getriebe, Antriebswelle und Achsdifferential bezeichnet man zusammen als Antriebsstrang. Sie haben die Aufgabe, das Fahrzeug durch die vom Motor generierte Leistung in Bewegung zu bringen. Oftmals gilt der Motor als Herzstück eines Autos.
Was treibt die Kardanwelle an?
Wie andere Antriebswellen überträgt auch die Kardanwelle ein Drehmoment, dient also der Kraftübertragung. Ursprünglich vom Schaltgetriebe an die hintere Starrachse, bei Lkw ist das heute noch üblich.
Wann werden Gelenkwellen eingesetzt?
Die Gelenkwelle wird eingesetzt, wenn flexible Kupplungen nicht mehr ausreichen. .. auch wenn eine sehr große Leistung übertragen werden muss. Je nach Einsatzfall werden die Zwischenrohre aus Aluminium, Stahl, Edelstahl oder aus Karbonfaserverstärktem Kunststoff hergestellt.
Was ist ein Kardanantrieb?
Der Kardanantrieb überträgt in vielen Kraftfahrzeugen das Drehmoment vom Getriebe zur Antriebsachse. Das zentrale Bauteil dafür ist die Kardanwelle, eine Welle mit einem oder zwei an den Enden befindlichen Kardangelenken.
Was ist ein Kardanantrieb beim Fahrrad?
Der Kardanantrieb ist ein alternatives Antriebssystem, bei dem die Kette, Ritzel und Kettenblätter durch eine System aus einer Kardanwelle in der rechten Kettenstrebe und einem rechtwinklig dazu sitzenden Kegelgetriebe ersetzt wird.
Was ist eine Gelenkwellen-Reparatur?
Eine Besonderheit bei der Gelenkwellen-Reparatur ist die Auswuchtung der Welle. Die Bezeichnung Auswuchten beschreibt die Reduzierung und die Beseitigung einer Unwucht. In speziellen Fachfirmen können Gelenkwellen bis zu einer Länge von 10 mtr. und bis zu 10.000 U/min ausgewuchtet werden.
Kann eine gestreckte Welle zur Zerstörung der Gelenke führen?
Bei falscher Auslegung (zu große Beugung oder zu große übertragene Leistung) kann die Erwärmung zur Zerstörung der Gelenke führen. Eine ideale gestreckte Welle (Beugewinkel β = 0°) hat theoretisch keine Verluste (η = 100 %), was jedoch in der Praxis aufgrund von Fertigungstoleranzen, Torsionsverlusten etc. nicht erreichbar ist.
Wie steigert sich die kritische Drehzahl der Gelenke?
Die kritische Drehzahl lässt sich steigern, indem statt einer langen Welle mehrere kurze Wellen mit Zwischenlagern und zusätzlichen Gelenken verwendet werden. (Nachteil: Geräuschübertragung ins Fahrzeug durch die Zwischenlager). Mit steigendem Beugewinkel und steigendem Drehmoment sinkt der Wirkungsgrad der Gelenke.
Wie ist die Ausgangswelle des Getriebes verbunden?
Mit der Ausgangswelle des Getriebes ist die Kardanwelle meistens über eine Hardyscheibe verbunden, einer Gummischeibe, die zusätzlich zum Winkelausgleich Stöße in der Drehmomentübertragung abfedern kann.