Useful tips

Wie feiert man Erntedankfest in Deutschland?

Wie feiert man Erntedankfest in Deutschland?

Bei der Feier, die meist in einer Kirche, aber regional auch als Prozession veranstaltet wird, werden Feldfrüchte, Getreide und Obst dekorativ aufgestellt. Dazu kommen auch andere als Gaben bezeichnete Produkte von besonderer Naturnähe, wie Mehl, Honig oder Wein.

Was wird beim Erntedankfest gefeiert?

Das Erntedankfest ist ein christliches Fest, das auf Vorläufer im Römischen Reich, im antiken Griechenland oder auch in Israel zurück geht. Wie der Name schon sagt, feiern wir es aus Dankbarkeit für die Gaben der Natur zur Zeit der Ernte, also immer im Herbst.

Wann wird das Erntedankfest in Deutschland gefeiert?

Das Fest fällt immer auf den ersten Sonntag im Oktober. Die katholische deutsche Bischofskonferenz legte 1972 den Termin fest, was jedoch nur eine Empfehlung darstellt.

Warum feiern wir das Erntedankfest?

Beim Erntedankfest – ob im Kindergarten oder zu Hause – wird Gott für seine guten Gaben gedankt. Westliche Kulturen feiern damit die Ernte, daher findet das Fest im Herbst und als Belohnung für das Einholen der Früchte statt.

Wie wird das Erntedankfest gefeiert?

Diesen Termin hat die Deutsche Bischofskonferenz im Jahr 1972 festgelegt. Daraus folgt für die einzelnen Gemeinden aber keine Pflicht, das Erntedankfest an diesem Tag oder überhaupt zu feiern – es ist freiwillig. An Erntedank wollen die Christen Gott für die Schöpfung danken und zeigen, dass sie sich ihrer Abhängigkeit von der Natur bewusst sind.

Wann feiern die katholischen Gemeinden das Erntedankfest?

Am ersten Sonntag im Oktober feiern die deutschen katholischen Gemeinden das Erntedankfest. Diesen Termin hat die Deutsche Bischofskonferenz im Jahr 1972 festgelegt. Daraus folgt für die einzelnen Gemeinden aber keine Pflicht, das Erntedankfest an diesem Tag oder überhaupt zu feiern – es ist freiwillig.

Wie findet das Erntedankfest in Österreich statt?

In vielen Regionen in Deutschland und Österreich finden am Tag des Erntedankfestes außerdem festliche Umzüge mit Motivwagen, Fußgruppen oder Spielmannszügen statt. Mit prächtig geschmückten Erntewagen fährt man symbolisch die letzte Fuhre vom Feld.

Was waren die Ursprünge des Erntedankfestes?

Die Ursprünge des Erntedankfestes reichen in die vorchristliche Zeit zurück. Damals fielen die Feierlichkeiten auf die Tagundnachtgleiche am 23. September. Menschen dankten den verschiedenen Feld- und Fruchtbarkeitsgeistern, brachten Opfergaben dar und wollten die Götter milde für die nächste Ernte stimmen.