Useful tips

Wie befestigt man Kunstrasen?

Wie befestigt man Kunstrasen?

Viele Hersteller bieten eine Ausgleichsmasse an, sollte es größere Löcher oder Risse geben. Danach trägst du einfach einen Spezialkleber in gleichmäßigen Abständen auf dem Boden auf – fertig. Möchtest du deinen Kunstrasen auf einem Holzdeck verlegen, kannst du ihn auch mit Nägeln oder Schrauben befestigen.

Kann man Kunstrasen auf Dachpappe verlegen?

Kunstrasen kann problemlos auf Flachdächern, Garagendächern und sogar auf normalen Sattel- oder Schrägdächern verlegt werden und benötigt – anders als die natürliche Dachbegrünung – kein Substrat, um wachsen zu können. Entsprechend gibt es bei der Dachbegrünung mit Kunstrasen auch keine Probleme mit der Statik.

Wie kann eine Kunstrasen verlegt werden?

Kunstrasen kann beinah überall verlegt werden: im Garten, auf dem Balkon und selbst innerhalb des Hauses! Dabei ist es jedoch wichtig, dass der Untergrund, auf dem der Kunstrasen ausgerollt werden soll, einigermaßen gerade ist. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich die Unebenheiten durch die Grasmatte abzeichnen.

Wie kann man Kunstrasen im Garten platzieren?

Im Garten kann der Kunstrasen auf verschiedenen Arten von Untergrund ausgelegt werden. Es ist nicht ideal, den Rasen direkt auf schwarzer Erde zu platzieren, da diese einerseits schwerer zu begradigen ist und andererseits Wasser schlechter ableitet als beispielsweise Sand.

Kann man Kunstrasen auf einem Balkon ausgelegt werden?

Auf einem Balkon mit Betonboden kann Kunstrasen prinzipiell direkt und ohne speziellen Untergrund ausgelegt werden. Voraussetzung ist nur, dass der Untergrund einigermaßen glatt ist und dass Wasser gut ablaufen kann. Läuft das Wasser zu langsam ab, kann der Kunstrasen länger feucht bleiben, was dem Material auf lange Frist nicht gut tut.

Was ist mit dem Kunstrasen zu rechnen?

Andernfalls ist damit zu rechnen, dass der Kunstrasen auf Balkon oder Terrasse Stolperstellen entwickelt, wenn er Kanten und Stufen im Unterbau zwar kaschiert, aber nicht egalisiert. Bei Fehlstellen im Boden darunter ist dagegen mit einem Absacken des Rasens zu rechnen, so dass ebenfalls eine Unfallgefahr daraus erwächst.