Welche Seite der Wolframelektrode anschleifen?
Welche Seite der Wolframelektrode anschleifen?
Richtiges Anspitzen muss also zu einem scharf gebündelten Lichtbogen führen. Dies erzeugt man durch Anschleifen in Längsrichtung der Elektrode (linkes Bild). Die Schleifriefen verlaufen damit in Längsrichtung der Elektrode.
Wie schleift man eine Wolframelektrode?
Beim Schleifen einer Wolframelektrode entstehen Schleifriefen. Dabei ist wichtig, dass diese Schleifriefen immer in Längsrichtung zu der Elektrode verlaufen. Die Schleifriefen sorgen dafür, dass die Oberfläche der Elektrode vergrößert und der elektrische Strom an der Spitze der Wolframelektrode gebündelt wird.
Welche WIG Elektrode für Stahl?
Für das WIG-Schweißen mit Edelstahl empfehlen wir eine Elektroden der Farbkategorien Grau, Gold oder in bestimmten Fällen auch Türkis. Die passenden Wolframelektrode kannst Du in unserem Shop finden.
Welche Wolframnadel?
Auswahl des richtigen Durchmessers und der Stromstärke
Wolframelektrode Durchmesser in mm | Gleichstrom ( – ) Ampere | Wechselstrom Ampere |
---|---|---|
1,6 | 40-130 | 45-90 |
2,0 | 75-180 | 65-125 |
2,4 | 120-220 | 80-140 |
3,2 | 160-310 | 150-190 |
Kann man Gold WIG-Schweißen?
Grundsätzlich gilt, dass alle Edelmetalle und Edelmetalllegierungen aus Gold, Silber, Platin und Palladium geschweißt werden können. Außerdem lassen sich alle Metalle schweißen, die auch mit dem Laser oder herkömmlichen WIG-Schweiß-Verfahren schweißbar sind.
Warum brennt die Wolframnadel ab?
Dabei gilt: Je spitzer die Wolframelektrode angeschliffen ist, desto gezielter lässt sich die Energie einbringen und desto schmaler ist der Einbrand. Bei einer besonders spitz angeschliffenen WIG-Nadel wird die Spitze allerdings auch besonders stark belastet und die Standzeit der Elektrode dadurch eingeschränkt.
Welche wolframelektrode für Alu?
Zum Aluminium Schweißen nehme ich die grünen Wolframelektroden, weil hier wollen wir, dass sich an der Spitze eine Kugel bildet die so genannte Kalotte.
Was kann man alles mit WIG-Schweißen?
Das WIG-Schweißen (Wolfram-Inertgas-Schweißen) ist vor allem für die Verarbeitung von rostfreien Stählen, Aluminium- und Nickellegierungen sowie von dünnen Blechen aus Aluminium und Edelstahl respektive bei sehr filigranen Bauteilen optimal geeignet.
Welche wolframelektrode ist die beste?
Die reine Wolframelektrode (WP grün) ermöglichen einen sehr ruhigen Lichtbogen. Oxidhaltige Elektroden lassen sich dagegen besser zünden, haben eine hohe Strombelastbarkeit und längere Lebensdauer.
Welche Wolfram Elektrode für welches Material?
WL-Elektroden: Geeignet zum Gleich- und Wechselstromschweißen. Einsetzbar für un- und hochlegierte Stähle, Aluminium-, Titan-, Nickel-, Kupfer- und Magnesiumlegierungen sowie für das Microplasmaschweißen. Optimal für den Einsatz im Niederstrombereich.
Welche wolframelektrode für welches Metall?
Wolframelektrode (Orange) Gleich wie Thorium ist auch Cer-Wolfram am besten zum Schweißen von Kohlenstoffstahl, Edelstahl, Nickellegierungen und Titan geeignet und kann in einigen Fällen auch eine 2% Thorium-Elektrode ersetzen.
Was kann man alles mit WIG-schweißen?