Welche Aufgaben hat ein Regelventil?
Welche Aufgaben hat ein Regelventil?
Regelventile bzw. Regelklappen sollen den Zufluss von Dampf oder Kondensat regeln bis der gewünschte Sollwert erreicht ist. Regelventile können Ihre Aufgabe nur dann erfüllen, wenn auf Grund eines Druckunterschie- des das Kondensat oder der Dampf durch das Regelventil strömt.
Was bedeutet Gleichprozentig?
„Gleichprozentig“ bedeutet hier, dass zu gleichen Hubänderungen gleiche relative Durchflussänderungen gehören (prozentual bezogen auf den aktuellen Durchfluss).
Was ist ein schieberventil?
Als Wirkungsweisen (Verschlussarten) sind Sitzventile und Schieberventile zu unterscheiden: der Dichtkörper bewegt sich entweder in Flussachse oder senkrecht dazu, also auf die Dichtfläche zu (Sitz) oder an ihr entlang (Schieber).
Was ist ein hochdruckventil?
Druckbegrenzungsventil. Das Überdruckventil wird auch als Sicherheitsventil oder Druckbegrenzungsventil (kurz: DBV) bezeichnet. Mit diesem Ventil wird der maximal zulässige Hydraulik- oder Gasdruck begrenzt, um das Drucksystem gegen zu hohen Druck abzusichern (Überdruckabsicherung) und Schäden zu vermeiden.
Wie funktioniert ein membranventil?
Die Membrane dichtet das Ventil auf dem Dichtsteg ab. Die Membrane wird hierzu mittels Druckstück nur über eine relativ kleine Strecke bewegt. Der Dichtsteg kommt der Membrane entgegen. Zum vollständigen Öffnen des Ventils muss die Membrane nur wenig verformt werden.
Wie funktioniert ein Drosselventil?
Bei einem Drosselventil wird der Drosselquerschnitt über eine Einstellschraube je nach Anforderung verkleinert oder vergrößert. Der Volumenstrom nimmt ab bzw. steigt an. Bei einem Drosselventil kann die Druckluft in beide Richtungen strömen.
Was ist eine ventilkennlinie?
Bei einer linearen Ventilkennlinie ist der Durchfluss direkt proportional zum Ventilhub, sofern der Druckabfall konstant ist. Diese Ventilkennlinie wird vornehmlich für eine Mengenregelung eingesetzt.
Was versteht man unter Ventilautorität?
Die Ventilautorität ist definiert als Verhältnis des Druckverlustes über dem Thermostatventil (Δpv) zum Gesamtdruckverlust (Δpges.).
Was ist ein Schaltventil?
Ein Schaltventil ist ein Bauteil zur Absperrung oder Regelung des Durchflusses von Fluiden (Flüssigkeiten oder Gasen). Es gibt unter anderem Sperrventile, Wegeventile, Stromventile und 2-Wege-Einbauventile. Ihr Fachberater für Ventile, Wärmetauscher, Kühler, Steuerblöcke und Platten.
Was ist ein ventilschaft?
Ein Ventil besteht aus Schaft und Teller. Am Teller ist eine Fase von 45° eingefräst, in Sonderfällen auch mit kleinerem Winkel. In jedem Fall passt sie genau zum Gegenstück, dem Ventilsitz, der meist als Ring im Zylinderkopf eingeschrumpft ist. Ventile können nicht nur im Schaft, sondern auch im Teller hohl sein.
Was macht das druckbegrenzungsventil?
Das Druckbegrenzungsventil bei der Feuerwehr ist eine Sonderbauform eines Überdruckventiles und stellt ein wichtiges Bauteil in hydraulischen Systemen dar. Mit diesem Ventil wird der maximal zulässige Wasserdruck begrenzt, um das System gegen zu hohen Druck abzusichern (Überdruckabsicherung) und Schäden zu vermeiden.
Welche druckventile gibt es?
Zur Auswahl stehen Druckbegrenzungsventile, Druckregelventile, Schaltventile und Lasthalteventile. Druckbegrenzungsventile gehören zur Gruppe der Druckventile. Sie schützen vor Überschreitung des maximal zulässigen Systemdrucks oder begrenzen den Arbeitsdruck. Druckregelventile gehören zur Gruppe der Druckventile.