Welche Arten der physikalischen Verwitterung gibt es?
Welche Arten der physikalischen Verwitterung gibt es?
Bei der physikalischen Verwitterung unterscheidet man die Temperatur- und die Salzsprengungsverwitterung, wobei erstere noch in die Frostsprengungs- und in die Insolationsverwitterung unterteilt werden kann.
Was versteht man unter physikalischer Verwitterung?
Die physikalische Verwitterung zerkleinert die Gesteine: in einzelne Felsblöcke, zu Schutt und schließlich zu winzigen Sand- und Staubkörnchen. Dabei wird das Gestein chemisch nicht verändert. Das ist so, als wenn man ein Stück Karton in immer kleinere Stücke zerreißen würde.
Welche drei Verwitterungsarten gibt es?
Man unterscheidet drei Arten der Verwitterung….Die chemische Verwitterung wird verursacht durch:
- a) Lösungsverwitterung.
- b) Hydrolyse.
- c) Säurewirkung.
- d) Oxydation.
Was ist eine physikalische Verwitterung?
Die physikalische Verwitterung zerlegt das Gestein, ohne es chemisch zu verändern (s. a. → chemische Verwitterung und → Verwitterung ). Diese Form der Verwitterung greift häufig an natürlichen Schwächezonen im Gestein an. Dazu gehören Klüfte und Spalten. Als Kluft wird ein feiner, noch nicht oder kaum geöffneter Riss bezeichnet.
Was ist eine chemische Verwitterung?
Die chemische Verwitterung sorgt für eine (teilweise) chemische Umwandlung und Veränderung des Gesteins. Sie kommt zustande durch Wechselwirkungen zwischen den Mineralen des Gesteins und Wasser, Luft, wässrigen Lösungen von Säuren und organischen Verbindungen .
Was sind die einzelnen Arten der Verwitterung?
Die einzelnen Arten werden nach der Ursache des Drucks unterschieden in Insolationsverwitterung, Frostverwitterung, Salzverwitterung, Hydratationsverwitterung, Verwitterung durch Quellung, Kavitation, Abrieb und biologisch-physikalische Verwitterung. Dipl.-Geogr. Christiane Martin (Leitung)
Was ist der Prozess der Verwitterung?
Dieser Prozess wird durch die unterschiedliche Wärmeausdehnung der verschiedenen Minerale begünstigt, welche die Gesteine aufbauen. Größere Gesteinsblöcke, die bereits ein Produkt der Verwitterung sind, können durch starke Temperaturwechsel regelrecht zerplatzen. Man nennt dies Kernsprung.