Was sind hochfeste Schrauben?
Was sind hochfeste Schrauben?
Bei hochfest vorgespannte Schrauben (kurz HV-Schrauben) handelt es sich um Stahlbauschrauben nach EN1090 mit CE-Kennzeichnung. Vorgespannt bedeutet, dass jede HV-Schraube durch standardisiere Handhabung auf eine definierte Vorspannkraft gebracht werden kann.
Was bedeutet HV bei Scheiben?
8.1 HV-Verbindungen für den Stahlbau „HV“ ist die Kennzeichnung einer Schraubenverbindung im Stahlbau mit hochfesten Schrauben der Festigkeits klasse 10.9.
Was bedeutet 12.9 bei Schrauben?
Schrauben der Güte 12.9 besitzen eine Zugfestigkeit von 1200N/mm² und eine 0,2%-Dehngrenze von 1080N/mm². Die Bedeutung dieser Werte lesen Sie bitte hier ab. Zur Unterscheidung von anderen Festigkeitsklassen wird die Güte immer in den Schraubenkopf gestanzt.
Was sind HV Garnituren?
HV Schrauben sind feuerverzinkt und für schwere Stahlverbindungen zugelassen. Meist werden diese für Stahlkonstruktionen verwendet. Diese hochfesten Stahlbauschrauben werden im Brückenbau oder für sonstige Stahlkonstruktionen verwendet.
Wie werden die Schrauben eingeteilt?
Schrauben werden in Festigkeitsklassen eingeteilt. Es wird die Mindestzugfestigkeit und die Streckgrenze angegeben. Diese werden mit zwei Zahlen durch einen Punkt getrennt genannt. Oft findet man diese Angaben in den Schraubenkopf eingeprägt. Beispiel: 8.8, 10.9, 12.9.
Welche Angaben gibt es in den Schraubenkopf?
Oft findet man diese Angaben in den Schraubenkopf eingeprägt. Beispiel: 8.8, 10.9, 12.9 Die erste Zahl gibt die Mindestzugfestigkeit R m geteilt durch 100 an. Durch Multiplikation der ersten mit dem 10 fachen der zweiten Zahl erhält man die Streckgrenze R eL (oder 0,2%- Dehngrenze R p0,2 ).
Welche Schrauben werden in die Mutter eingeteilt?
Diese Angaben werden in den Schraubenkopf bzw. in die Mutter eingeprägt. Nichtrostende Schrauben werden in Festigkeitsklassen wie 50, 70 oder 80 eingeteilt.
Ist es möglich Werkstoffe zu untersuchen?
Eine Möglichkeit Werkstoffe zu untersuchen ist das Ätzen einer polierten Schlifffläche unter einem Auflichtmikroskop mit anschließender Begutachtung. Es werden die Strukturen des Gefüges sichtbar, aus der ein Fachmann Rückschlüsse auf den verwendeten Werkstoff oder deren Zustand schließen kann.