Useful tips

Was sind diskursive Methoden?

Was sind diskursive Methoden?

Diskursive Ansätze (Punkt 2 im Merkblatt) führen den Prozess der Lösungssuche systematisch und bewusst in einzelnen, logisch fortschrei- tenden Schritten durch. Solche Methoden beschreiben ein Problem vollständig, indem es analytisch in kleinste Einheiten aufgespaltet wird.

Was gibt es für Kreativitätstechniken?

Es gibt im Wesentlichen drei Arten von Kreativitätstechniken: Intuitive Kreativitätstechniken. diskursive Kreativitätstechniken. Mischformen aus beiden.

Warum wendet man Kreativitätstechniken an?

Kreativitätstechniken sind Methoden zur Förderung von Kreativität und gezieltem Erzeugen neuer Ideen, um Visionen zu entwickeln oder Probleme zu lösen. In Wirtschaft, Politik, Bildung usw. werden dafür gezielt Innovationsworkshops und Innovationsprojekte durchgeführt.

Welche Kreativitätstechniken Arbeiten mit Imagination?

Techniken der freien Assoziation

  • Brainstorming.
  • Kartenumlauftechnik (Brainwriting)
  • Ringtauschtechnik (Brainwriting)

Was ist die diskursive Methode?

Ein dritter Strang der intuitiven Formate arbeitet mit bewegten Stilelementen, wie z. B. die Galeriemethode . Diskursive Methoden liefern in 30 Minuten 10–50 Ideen. Sie führen den Prozess der Lösungssuche systematisch und bewusst in einzelnen, logisch ablaufenden Schritten durch (diskursiv = von Begriff zu Begriff logisch fortschreitend).

Was ist der Begriff Diskurs?

Der Begriff Diskurs (von lateinisch discursus ‚Umherlaufen‘) wurde ursprünglich in der Bedeutung „erörternder Vortrag“ oder „hin und her gehendes Gespräch“ verwendet. Seit den 1960er Jahren wird der Begriff zunehmend in Diskurstheorien eingesetzt und untersucht. Dadurch erhält er wechselnde Bedeutungen.

Was ist die Kritische Diskursanalyse?

Die sogenannte Kritische Diskursanalyse (zum Beispiel Jürgen Link und Siegfried Jäger) schließt aus marxistischer Perspektive an den Diskursbegriff von Foucault an. Diskurs bedeutet hier die institutionalisierte gesellschaftliche Redeweise, die das Handeln der Menschen bestimmt.

Was sind diskursive Verknüpfungen?

Über diskursive Verknüpfungen bilden sich sogenannte Äquivalenzketten von Dingen, die positiv assoziiert und über Gegenteile von ihrem jeweiligen negativen Gegenüber differenziert werden.