Was bringt Alukaschiert?
Was bringt Alukaschiert?
Polyurethan wird vor allem wegen der sehr guten Wärmedämmeigenschaft oft verwendet, die durch die Alukaschierung noch weiter verbessert wird. Alukaschierte Dämmplatten sind jedoch diffusionsdicht und können daher nicht für diffusionsoffene Dachaufbauten verwendet werden.
Welche Dämmung Fussboden?
Viele Dämmmatten sind aus dem Hochleistungs-Dämmstoff Polyurethan (PUR), der auch bei geringer Materialstärke eine sehr gute Dämmwirkung hat. Daneben stehen auch natürliche Dämmstoffe wie Holzfaser, Zellulose, Steinwolle oder Perlite (Vulkanglas) zur Verfügung.
Welche Dämmung unter Estrich?
Zu Dämmung unter Estrich werden weithin künstliche Materialien empfohlen – Polystyrolprodukte etwa, die als Styropor oder Styrodur angeboten werden. Als Alternative bietet sich Mineralstoffplatten an, die aber mit Aluminiumfolie kaschiert sein sollte, weil sie sich dann leichter verarbeiten lassen.
Wie stark Dämmung unter Estrich?
Wenn – und das sollte man tun – man das Gebäudeenergiegesetz einhalten möchte, dann sind auf einer Stahlbetondecke zehn Zentimeter Dämmung und fünf Zentimeter Estrich erforderlich. Der Estrich wiederum soll 35 Millimeter sein, wenn es sich um Zement- oder Calciumsulfatestrich handelt.
Wann braucht man eine Dampfsperre?
Grundsätzlich kommen Dampfbremsen dann zum Einsatz, wenn man das Eindringen von warmfeuchter Raumluft in die Dämmung verhindern möchte. Das ist vor allem bei Dächern der Fall – theoretisch aber auch bei Innendämmungen von Wänden. Die Dampfbremse muss zwingend sehr dicht sein. Sie darf keine Beschädigung aufweisen.
Was ist PUR Dämmung?
PUR-Hartschaum-Wärmedämmstoffe sind geschlossenzellige harte Schaumkunststoffe aus Polyurethan. PUR zeichnet sich durch besonders gutes Wärmedämmvermögen aus. Rohstoffbasis zur Herstellung des Dämmstoffes ist Erdöl. Das Brandverhalten von PUR ist ähnlich dem von Holz (Brandschutzgruppe B2, normal entflammbar).
Welche Dämmung unter OSB?
Beim Verlegen von OSB-Platten sollte die Trittschalldämmung, zusammen mit einer Dampfsperre ( PE-Folie eignet sich gut ), zwischen dem trockenen Estrich und dem Bodenbelag angebracht werden. Dabei muss die Trittschalldämmung keineswegs dick sein; moderne Dämmstoffe können dünn und trotzdem wirksam verlegt werden.
Welche Dämmung in Holzbalkendecke?
Materialien zum Dämmen einer Holzbalkendecke
- Dämmplatten mit Fugenlatten: Sie ermöglichen eine druckbelastbare Fußbodendämmung unter Dielenböden.
- Bodendämmplatten für hohe Verkehrslasten: Diese besitzen besonders große Dämmschicht-Dicken.
- Trittschalldämmplatten: Sie dienen als Auflage auf Estrichböden.
Warum Styropor unter Estrich?
Styrodur als Dämmung unter Estrich verlegen. Die effektive Wärmedämmung ist vor allem zwischen unbeheiztem Kellergeschoss und dem Boden des Erdgeschosses und in beheizten Kellerräumen wichtig. Unverzichtbar sind Randstreifen, um Schallbrücken zu unterbinden.
Was kostet Dämmung unter Estrich?
Beim Estrich auf einer Trennlage wird zusätzlich eine Folie eingebracht, um den Estrich vom Unterboden zu entkoppeln….
Stärke der Dämmschicht | Preis pro m² Dämmung |
---|---|
20 mm | 1,50 EUR pro m² bis 3 EUR pro m² |
30 mm | 2,50 EUR pro m² bis 3,50 EUR pro m² |
40 mm | 3 EUR pro m² bis 4 EUR pro m² |
50 mm | 4 EUR pro m² bis 6 EUR pro m² |
Was kommt zwischen Bodenplatte und Estrich?
Auf der Bodenplatte wird zunächst eine Abdichtung, etwa Bitumenbahnen verlegt. Dann folgt die Dämmung und darauf eine Trennschicht, beispielsweise Estrichpapier. Erst auf diesen Unterbau erfolgt der eigentliche Estrich. Estrich in Wohnräumen wird meist schwimmend verlegt.
Wie stark Dämmung unter Fußbodenheizung?
In einem Mehrfamilienhaus ist der Fußboden meistens auch die Grenze zum Nachbarn. Man geht bei der Nachbarwohnung gewöhnlich von einer Beheizung aus, daher reicht ein R-Wert der Dämmschicht unter der Fußbodenheizung von 0,75 m²K/W.