Useful tips

Kann Grauer Star bei Makuladegeneration operiert werden?

Kann Grauer Star bei Makuladegeneration operiert werden?

Sowohl Grauer Star (Katarakt) als auch AMD sind häufige Ursachen eines schlechten Sehvermögens. Sie treten bei Personen über 50 Jahren häufig zusammen auf. Grauer Star tritt dann auf, wenn sich die klare Linse im vorderen Augenabschnitt eintrübt.

Was kann man tun bei trockener Makula?

Die Therapie mit dem Nanosekundenlaser ist die erste wirksame Therapie der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) im Frühstadium – auch trockene AMD genannt. Die Behandlung kann die Regeneration der Netzhaut anregen und verzögert so das Fortschreiten der Erkrankung.

Kann man trockene Makula operieren?

Grundsätzlich möglich ist der Eingriff bei trockener AMD Bei aktiver feuchter AMD oder einem Makulaödem empfehlen wir die Operation nicht – in diesem Fall muss die Augenkrankheit auf konventionellem Weg behandelt werden.

Welche Linse bei Makuladegeneration?

Mit der neuentwickelten Makula-Linse, der AddOn® SML (Scharioth Makula Linse), kann für Patienten, die an fortgeschrittener, trockener Makuladegeneration (auch trockene AMD) leiden, eine deutliche Verbesserung ihres Nahsehens erzielt werden.

Ist die Makuladegeneration fortgeschritten?

Je weiter die Makuladegeneration fortgeschritten ist, umso höher wird das Risiko für einen Sehverlust sein, denn die Makula ist dann immer weniger in der Lage, den Belastungen einer Grauen Star Operation Stand zu halten. Somit erhöht sich ggf. auch die Gefahr einer Verschlimmerung der Makuladegeneration.

Was ist die Altersabhängige Makuladegeneration?

Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist die Hauptursache für eine hochgradige Sehminderung bei Älteren.

Wie geht es mit einem unbehandelten Grauen Stars?

Um die Folgen eines unbehandelten grauen Stars zu verhindern, raten Augenärzte und Altersmediziner (Geriater) zur Operation. Die Patienten sehen meist schon am nächsten Tag wieder gut und es kommt nur sehr selten zu Komplikationen.

Wie viele Menschen leiden am Grauen Star?

Mehr als die Hälfte der über 65-jährigen Patienten leidet am grauen Star. Eine Augenlinse verliert nach 45 bis 60 Jahren die Fähigkeit, Entfernungen automa­tisch einzustellen – ein Verlust der Anpassungsfähigkeit, Akkommodation genannt.