Wie wertet man Satellitenbilder aus?
Wie wertet man Satellitenbilder aus?
Die elektronischen Füh- ler (Sensoren) und Kameras können die Erd- oberfläche so genau aufzeichnen, dass man Details sehr gut erkennen kann. Sie erfassen die von der Erdoberfläche reflektierte Son- nenstrahlung in bestimmten Farbbereichen wie grün oder rot.
Was beginnt 20 km nördlich von Kairo?
Das Nildelta (Fläche ca. 24.000 km²) liegt in Unterägypten und nördlich von Kairo an der Küste des Mittelmeeres.
Wo liegt das weitläufige Nildelta?
Das Nildelta (altägyptisch Ta-Mehet) (arabisch دلتا النيل ) stellt das Mündungsdelta des afrikanischen Nils dar. Dieses Flussdelta befindet sich in Unterägypten direkt nördlich (aus Flussperspektive gesehen unterhalb) von Kairo an der Küste des südöstlichen Mittelmeers.
Warum weicht das Nildelta zurück?
Die Kornkammer Ägyptens, das Nildelta, beheimatet und ernährt 40 Millionen Menschen. Doch die über 200 Kilometer lange Seeseite des Deltas ist eine der weltweit am meisten bedrohten Küsten. Erosion, Salzwasser und der steigende Meeresspiegel könnten bald zu einer Ernährungskrise führen.
Was sieht man auf einem Satellitenbild?
Der Satellit sieht so einen sehr großen und umfassenden Ausschnitt der Erdkugel samt W olken . Dies kann als Bild festgehalten und zur Erde gesandt werden. Diese Aufnahme nennt sich Satellitenbild.
Was sieht man auf Satellitenbildern?
Sie zeigen jedes sich verändernde Muster auf den Landschaften, erkennen den Zustand von Gletschern und Flüssen und machen damit eine genaue Auswertung über den Zustand unserer Erde möglich. Es gibt Orte, die sind von oben betrachtet viel spektakulärer. Mehr als 1500 Satelliten schicken ihre Bilder zur Erde.
Was ist besonders am Nil?
Der Nil ist die Lebensader Ägyptens, weil in seinem Tal und im Nildeltal inmitten lebensfeindlicher Wüsten in rund 5000 Jahren eine der größten Flussoasen der Erde entstanden ist. Der Nil hatte schon als Lebensader zur Herausbildung der Hochkultur des Alten Ägypten beigetragen.
Wie entsteht das Nildelta?
Das Nildelta wurde durch Sedimentationsprozesse geformt, die sich innerhalb mehrerer 10 Millionen Jahre bis heute ereignet haben. Ursprünglich entstand das Delta durch die Anschwemmung von Sedi- menten durch die damals sieben aktiven Flusszweige des Nil, die das Delta durchzogen.
Wo liegt das schmale Niltal?
Zwischen der libyschen und arabischen Wüste befindet sich das Niltal, die grüne Lunge Ägyptens: ein Band mit fruchtbarem Boden, 1 500 km lang und 1 bis 20 km breit und im Norden (oberhalb von Kairo) durch eine riesige Sumpflandschaft in Form eines Deltas, von Alexandria bis Port-Saïd endend.
Wie entstand das Nildelta?
Wie ist das Nildelta entstanden?
Der Nil ist die Lebensader Ägyptens, weil in seinem Tal und im Nildeltal inmitten lebensfeindlicher Wüsten in rund 5000 Jahren eine der größten Flussoasen der Erde entstanden ist. Der Nil hatte schon als Lebensader zur Herausbildung der Hochkultur des Alten Ägypten beigetragen. Diese Hochkultur entstand um 3000 v. Chr.
Was kann auf einem Satellitenbild dargestellt werden was das menschliche Auge nicht sieht?
Das menschliche Auge kann allerdings einen einzelnen Pixel i.d.R. nicht als eigenständiges Objekt wahrnehmen. Daher sollte man davon ausgehen, dass erst größere Objekte mit mindestens 4 Pixeln wahrnehmbar sind. Aus diesem Grund werden verschwimmen also Wolkenstrukturen unterhalb von 2 km in einem „Grauschleier“.
https://www.youtube.com/watch?v=ZXFCJtmPDWg