Users' questions

Wie regt man Atome an?

Wie regt man Atome an?

In der Regel verharrt ein Atom nur eine extrem kurze Zeit (≈ 10-8 s) im angeregten Zustand. Die Anregung eines Atoms kann z.B. durch die Absorption eines Photons, durch den Stoß mit einem Nachbaratom oder durch Stöße mit Elektronen erfolgen.

Warum sendet atomarer Wasserstoff nach Anregung ein linienspektrum aus?

Energieabgabe von Atomen durch Emission von Photonen Linienspektren sind die Folge davon, dass Atome nur diskrete (bestimme) Energieniveaus annehmen können. Wenn sich benachbarte Atome stark beeinflussen (z.B. bei hohem Druck), erfolgt eine Verbreiterung des Linienspektrums bis hin zu einem kontinuierlichen Spektrum.

Können Photonen Atome anregen?

Atomarer Energieaustausch Atome können von einem niedrigeren in einen höheren Energiezustand gelangen, indem sie Photonen absorbieren. Nach der Absorption ist das Photon komplett vernichtet.

Wie kann man Elektronen anregen und was tun sie wenn sie angeregt sind?

Wenn Elektronen fallen Nach dem gängigen Atommodell bewegen sich die Elektronen auf bestimmten Energieniveaus um den Kern. Je weiter außen ihre Bahn, desto energiereicher ist ihr Zustand. Durch Bestrahlung können Elektronen vorübergehend auf eine höhere Bahn gehoben werden, sie werden angeregt.

Sind Photone Atome?

Licht kann man sich als einen Strom von winzigen kleinen Teilchen, den Photonen, vorstellen. Jedes dieser Photonen besitzt Energie und bewegt sich mit Lichtgeschwindigkeit. Photonen entstehen in der Atomhülle.

Was passiert wenn ein Elektron auf ein Atom trifft?

Durch den Stoß wurde das Atom ionisiert. Diesen Vorgang der Ionisation, bei dem das Photon nach dem Stoß verschwindet, nennt man Photoeffekt. Den umgekehrte Vorgang, bei dem Photonen frei werden, wenn ein Elektron an den Atomkern gebunden wird, kennst Du vielleicht von der kosmischen Hintergrundstrahlung.

Warum sendet ein bestimmtes Element ein Linienspektrum aus?

Ein Linienspektrum entsteht dann, wenn das Licht von heißen Gasen unter geringem Druck ausgeht, also z. Jedes Gas sendet ein ganz charakteristisches Spektrum aus. Damit gilt umgekehrt: Kennt man das Spektrum einer Lichtquelle, dann kann man daraus schließen, welche Stoffe sich in dieser Lichtquelle befinden.

Warum senden leuchtende nicht zu heiße Gase ein Linienspektrum aus?

Das Spektrum des Sonnenlichts wie auch von Glühlampen enthält alle Lichtfarben. Bringt man dagegen Gase zum Leuchten (z.B. in einer Gasentladungslampe oder beim Verdampfen von Salzen in einer Flamme), so werden von diesen nur bestimmte (diskrete) Wellenlängen emittiert. …

Sind Photonen Atome?

Licht kann man sich als einen Strom von winzigen kleinen Teilchen, den Photonen, vorstellen. Photonen entstehen in der Atomhülle. Zwischen ihrer Energie und der Frequenz des Lichtes besteht direkte Proportionalität.

Wie kann man Elektronen anregen?

Durch Zufuhr von Energie, z.B. durch Absorption eines Photons oder durch einen inelastischen Stoß mit einem anderen Atom oder Elektron kann ein Elektron des Atoms auf ein höheres Energieniveau gehoben werden. Das Atom befindet sich dann in einem angeregten Zustand.

Was passiert wenn ein Elektron im Atom angeregt wird?

Das Elektron gibt einen Teil seiner kinetischen Energie an das Atom ab, so dass sich dieses dann im ersten angeregten Energiezustand befindet. Mit der restlichen kinetischen Energie bewegt sich das Elektron vom Atom fort.

Wie wird ein Elektron angeregt?

Angeregte Zustände in der Quantenmechanik Durch Energiezufuhr, insbesondere durch Absorption eines Photons mit geeigneter Energie (Licht) oder Stoßanregung (Wärme), kann ein Elektron auf ein höheres Energieniveau angehoben werden.