Users' questions

Wie formuliere ich einen Widerspruch beim Jobcenter?

Wie formuliere ich einen Widerspruch beim Jobcenter?

Schriftlicher Widerspruch

  1. Das Schreiben muss an das Jobcenter gerichtet sein. (Nennung als Empfänger.)
  2. Es muss zu erkennen sein, von wem der Widerspruch kommt. (Name & Anschrift des Senders.)
  3. Angabe der BG-Nummer.
  4. Im Text sollte dann genau angegeben werden, weshalb Widerspruch erhoben wird (Begründung).

Wie lange kann das Amt Geld zurück fordern?

Jobcenter haben nach § 45 Abs. 4 Satz 2 SGB X 1 Jahr Zeit, zu Unrecht erhaltene Hartz IV Leistungen vom Betroffenen zurück zu fordern. Diese Ein-Jahresfrist beginnt ab dem Zeitpunkt, zu dem das Jobcenter den Betroffenen erstmals über die Auszahlung zu hoher Leistungen informiert.

Wer entscheidet über Widerspruch Jobcenter?

Nachdem Widerspruch eingelegt wurde, beginnt das sogenannte Widerspruchsverfahren. Das Jobcenter prüft nun Ihr Vorbringen und entscheidet schließlich: entweder das Jobcenter gibt Ihnen Recht – dann hilft es ab und kommt damit Ihrem Verlangen nach.

Was tun wenn Jobcenter Antrag abgelehnt?

Da ein Ablehnungsbescheid ein Verwaltungsakt ist, können Sie ihn per Widerspruch (Frist von einem Monat) an das Jobcenter oder notfalls per Klage angreifen. Auch bei einem Ablehnungsbescheid haben Sie die Möglichkeit, diesen selbst zu prüfen und eventuell Widerspruch dagegen einzulegen.

Wie schreibt man einen Widerspruch gegen einen Bescheid?

Der Widerspruch muss zwingend folgende Angaben enthalten:

  1. Name, Adresse und Telefonnummer der Person, die Widerspruch einlegt.
  2. Datum des Widerspruchs.
  3. Adresse der Behörde, an die sich der Widerspruch richtet.
  4. Datum und das Akten oder Geschäftszeichen (genaue Bezeichnung), gegen den Widerspruch eingelegt wird.

Wie schreibt man eine Begründung für einen Widerspruch?

►Mustervorlage: Widerspruchsgründe oben genannten Bescheid habe ich am (Datum) erhalten. Ihren Ausführungen kann ich mich jedoch nicht anschließen. Daher lege ich hiermit Widerspruch ein. Ich beantrage deshalb, den Bescheid unter Berücksichtigung der vorgetragenen Umstände aufzuheben/entsprechend zu ändern.

Wie lange darf Hartz 4 zurückgefordert werden?

Die gesetzlichen Regelungen sehen vor, dass eine mögliche Überzahlung von Leistungen innerhalb eines Jahres zurückgefordert werden müsse. Entscheidend dabei ist der Zeitpunkt, mit dem das Jobcenter von der Überzahlung Kenntnis erlangt, welche eine Rückzahlung für vergangene Zeiträume rechtfertigt.

Kann das Jobcenter nach 10 Jahren Geld zurück?

Gemäß § 45 Abs. 4 Satz 2 Zehntes Sozialgesetzbuch (SGB X) hat das Jobcenter ein Jahr lang Zeit, um die Rückforderung einzutreiben. Diese Frist ist zwar verhältnismäßig kurz, doch sollten Sie sich nicht zu früh freuen: Die Ein-Jahres-Frist beginnt erst dann zu laufen, wenn dem Jobcenter die Überzahlung auffällt.

Was passiert nach Widerspruch Jobcenter?

Wenn Sie Widerspruch eingelegt haben, schaut sich das Jobcenter Ihren Bescheid erneut an. Innerhalb des Verfahren kann es sein, dass das Jobcenter Nachweise von Ihnen haben möchte. Diese Nachweise sollen zum Beispiel belegen, dass Ihnen ein Mehrbedarf zusteht oder die Anrechnung Ihres Einkommens falsch ist.

Wie lange hat die ARGE Zeit einen Widerspruch zu bearbeiten?

Zur Bearbeitung und zum Antworten hat das Jobcenter in der Regel eine Bearbeitungsfrist beim Widerspruch von drei Monaten zu beachten.

Kann ALG 2 abgelehnt werden?

Zunächst müssen Sie innerhalb von einem Monat gegen den Bescheid, mit dem Ihr ALG II abgelehnt oder eingestellt wurde, Widerspruch einlegen. Wir empfehlen dabei, der fürs ALG II zuständigen Behörde eine Frist von einer Woche zu setzen, in der das Amt Ihnen (wieder) ALG II bewilligen soll.

Wie wehre ich mich am besten gegen das Jobcenter?

Sollte das Jobcenter Ihren Antrag nicht innerhalb von 6 Monaten bescheiden, so können Sie eine sogenannte Untätigkeitsklage beim Sozialgericht erheben und so dass Jobcenter zu einer Entscheidung zwingen. Gleiches gilt, wenn das Jobcenter nicht binnen 3 Monaten über Ihren Widerspruch entscheidet.

Wie können sie Widerspruch gegen das Jobcenter einlegen?

Widerspruch: Gegen das Jobcenter und falsche Bescheide vorgehen. In der Regel haben Hartz-4-Empfänger Anspruch auf diverse Leistungen: Regelsatz, Kosten der Unterkunft und Heizung, unter Umständen ein Mehrbedarf. Bei der Berechnung unterlaufen aber nicht selten Fehler. In einem solchen Fall können Sie Widerspruch beim Jobcenter einlegen.

Kann das Jobcenter den Widerspruch abgelehnt werden?

Das Jobcenter kann darin entweder einräumen, dass Ihr Widerspruch rechtens war oder Ihren Widerspruch ablehnen. Gibt das Jobcenter dem Widerspruch statt, wird ihr alter Bescheid korrigiert oder durch einen neuen ersetzt. Wird der Widerspruch abgelehnt, gilt der alte Bescheid weiter, es sei denn Sie erheben Klage vor Gericht.

Wann können sie einen Widerspruch gegen diesen Bescheid einlegen?

Widerspruch Wenn Sie einen ablehnenden Bescheid (z.B. von der Krankenkasse, vom Amt für Soziales, Jugend und Versorgung oder der Pflegekasse) erhalten haben, dann können Sie nur innerhalb der ersten vier Wochen einen Widerspruch gegen diesen Bescheid einlegen.

Wie lang ist die Rechtsbehelfsbelehrung beim Jobcenter?

Der festgelegte Zeitraum ist stets der Rechtsbehelfsbelehrung, über welche jeder Bescheid verfügen sollte, zu entnehmen. Sollte die Belehrung in Ihrem Hartz-4-Bescheid fehlen, verlängert sich die Frist für den Widerspruch beim Jobcenter sogar auf ein Jahr.