Users' questions

Welche Bauformen von Kondensatoren gibt es?

Welche Bauformen von Kondensatoren gibt es?

Bekannte Bauformen sind Drehkondensatoren und Trimmkondensatoren. Drehkondensatoren bestehen aus zwei gegeneinander isolierten Metallplattenpaketen, Stator und Rotor genannt. Das Dielektrikum ist Luft, Glimmer oder Kunststofffolie. Die Flächen selbst sind meist kreisförmige Segmente.

Was genau macht ein Kondensator?

Sie puffern Versorgungsspannungen bei plötzlichen Lastspitzen in digitalen Schaltungen und dienen als Energiespeicher in Gleichspannungs-Zwischenkreisen von Frequenzumrichtern, in Airbag-Schaltungen oder in Fotoblitzgeräten. Als Sonderform werden auch bipolare Elektrolytkondensatoren hergestellt.

Was ist ein Kondensator einfach erklärt?

Ein Kondensator ist ist elektrisches Bauelement, mit dem elektrische Ladung und damit elektrische Energie gespeichert wird. Wird zwischen diesen Metallplatten eine elektrische Spannung angelegt, dann sammeln sich auf ihren Oberflächen getrennt voneinander positive und negative Ladungen an.

Wer erfand den Kondensator?

Pieter van Musschenbroek
Ewald Georg von Kleist
Capacitor/Inventors

Welche Kondensatoren sind selbstheilend?

Metallisierte Kunststoff-Folienkondensatoren haben selbstheilende Eigenschaften, Durchschläge führen nicht zur Zerstörung des Bauteils. Dadurch eignen sie sich gut als Entstörkondensatoren parallel zur Netzspannung (X-Kondensator) oder auch gegen Erde, Gehäusemasse oder berührbare Teile (Y-Kondensatoren).

Welcher Kondensator ist der richtige?

Den richtigen Kondensator auswählen und kaufen Maßgeblich ist die Kapazität in µF. Die Spannungsangaben auf Kondensatoren beschreiben die Spannungsfestigkeit und nicht die Betriebsspannung. Ein Kondensator mit der Angabe 450 V kann also bedenkenlos bei einem Wechselstrommotor für 230 V eingesetzt werden.

Was zerstört einen Kondensator?

Ein Kondensator kann nur bis zu einer bestimmten maximalen Spannung aufgeladen werden. Eine höhere Spannung zerstört den Kondensator. Hat die Kondensatorspannung UC die Ladespannung Uges erreicht, fließt kein Strom mehr. Der Kondensator wirkt dann wie eine Sperre für den Gleichstrom.

Was macht ein Kondensator bei einer Pumpe?

Betriebskondensatoren. Wechselstrommotoren brauchen Betriebskondensatoren – auch um anlaufen zu können. Der Betriebskondensator erzeugt eine Phasenverschiebung zwischen der Arbeitswicklung und der Hilfswicklung und damit ein Magnetfeld, das den Motor überhaupt erst dazu bringt, dass er sich dreht.

Wann wurde der Kondensator erfunden?

1745
Im Jahre 1745 wurde fast gleichzeitig von dem Camminer Domherrn Ewald Jürgen Georg von Kleist und von Peter van Musschenbroeck in Leiden der elektrische Kondensator entdeckt, als sie versuchten, das in einer Flasche enthaltene Wasser durch eine in das Wasser hängende Kette, die mit der Elektrisiermaschine verbunden war …

Wo braucht man Kondensatoren?

Zusammen mit Spulen, die als Kenngröße eine bestimmte Induktivität aufweisen, ohmschen Widerständen und eventuell aktiven Bauelementen werden Kondensatoren in elektronischen Schaltungen auch für Schwingkreise, Bandfilter und Frequenzweichen verwendet.

Welches Metall wird für Kondensatoren benötigt?

In integrierten Schaltkreisen werden Kondensatoren konventionell durch eine Schichtfolge von Silizium, Siliziumoxid, Aluminium hergestellt. Silizium und Aluminium bilden dabei die Elektroden des Kondensators; das Siliziumoxid (auch Siliziumnitrid) bildet das Dielektrikum.

Was sind die Bauformen von Kondensatoren?

Bauformen von Kondensatoren. Drehkondensatoren: Für viele technische Anwendungen benötigt man Kondensatoren, deren Kapazität regulierbar ist. Das bekannteste Beispiel ist der elektrische Schwingkreis im Empfangsteil eines Radios, den man auf die Frequenz des Senders abstimmt, indem die Kapazität des Kondensators verändert wird.

Wie entsteht der Verschiebungsstrom bei realen Kondensatoren?

Bei realen Kondensatoren ist der Raum zwischen den Elektroden mit einem Dielektrikum ausgefüllt. Der Verschiebungsstrom ergibt sich dann zusätzlich zu dem Anteil durch die Änderung der Feldstärke noch aus der Ladungsverschiebung im Dielektrikum, der Polarisation, die sich aus seiner Dielektrizitätszahl ergibt.

Welche Bauformen sind mechanisch-variablen Kondensatoren?

Die meisten Bauformen der mechanisch-variablen Kondensatoren haben nur noch historische Bedeutung, auch die anschaulichen, mit Luft-Dielektrikum arbeitenden Drehkondensatoren, die typisch für die Sendereinstellung älterer Radios waren.

Was sind spezielle Kondensatoren?

Sie realisieren beispielsweise elektrische Energiespeicher, Blindwiderstände oder frequenzabhängige Widerstände; spezielle Bauformen werden als Sensor verwendet. Bei besonderen Konfigurationen sind nichtlineare Kondensatoren bekannt.