Users' questions

Was spart eine Photovoltaikanlage?

Was spart eine Photovoltaikanlage?

Sinn und Zweck der Systeme ist, dass Du einen Teil Deines Stroms selbst erzeugen kannst, dadurch weniger Strom aus dem Netz verbrauchst und somit Kosten sparst. Rund 400 Euro (brutto) kosten Systeme mit 300 Watt Leistung – 40 bis 75 Euro Stromkosten kannst Du damit im Jahr sparen.

Wie rentabel sind Photovoltaikanlage?

Photovoltaikanlagen sind eine lohnende Investition, wenn möglichst viel des erzeugten Stroms selbst genutzt wird. Solarstromanlagen können Sie kaufen oder mieten. Fördermittel sollten bereits bewilligt sein, bevor Sie einen Vertrag unterschreiben.

Wie teuer ist eine Photovoltaikanlage mit Speicher?

Die Kosten für einen Stromspeicher liegen meist zwischen ca. 7.000 Euro und ca. 20.000 Euro – eine komplette Photovoltaik-Anlage samt Stromspeicher kostet für ein Einfamilienhaus meist um die 16.000 Euro.

Wie wirtschaftlich sind Photovoltaikanlagen?

In einem normalen Einfamilienhaus amortisiert sich eine Photovoltaik-Anlage für rund 8.400 € nach etwa 10 bis 12 Jahren. Noch schneller geht es, wenn Sie Anfangs bis zu 12.000 € investieren. Durch den hohen Strompreis besteht für die Wirtschaftlichkeit ein guter Ausgleich zur niedrigen Einspeisevergütung.

Was ändert sich 2021 Photovoltaik?

Die Vergütung von Strom aus Photovoltaik ist im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt. Die EEG-Einspeisevergütung für neu in Betrieb genommene Photovoltaikanlagen mit einer Leistung bis 10 Kilowatt-Peak ist zum 1. Januar 2021 gesunken: zunächst von 8,32 Cent auf 8,16 Cent pro Kilowattstunde.

Wann lohnt sich PV-Anlage?

Photovoltaikanlagen sollten mindestens 20 Jahre lang in Betrieb sein. Für diesen Zeitraum wird die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz gewährt. Die Gesamtenergiebilanz einer rund 20 Jahre arbeitenden Solarstromanlage ist also positiv und lohnt sich in den meisten Fällen.

Wann zahlt sich eine Photovoltaikanlage aus?

Innerhalb von weniger als 12 Jahren sind die Kosten also wieder neutralisiert. Bei einer durchschnittlichen Lebensdauer von 20 bis 40 Jahren kann man durch eine moderne Solaranlage langfristig große Summen an Geld sparen.

Wie schnell rentiert sich Photovoltaik?

Das hängt von vielen Faktoren ab – vor allem vom zu erwartenden Stromertrag, von den Anschaffungskosten der Anlage, aber auch vom Eigenverbrauchsanteil, der Strompreisentwicklung, von der Finanzierung und steuerlichen Aspekten. Durchschnittlich amortisieren sich Photovoltaikanlagen nach neun bis zwölf Jahren.

Was kostet eine 8 kWp Photovoltaikanlage mit Speicher?

Kosten nach Anlagengröße

GRÖSSE PV-ANLAGE KOSTEN PV-ANLAGE KOSTEN PV-ANLAGE + SPEICHER
7 kWp 9.000€ – 11.000€ 14.000€ – 21.000€
8 kWp 10.000€ – 12.000€ 15.000€ – 22.000€
9 kWp 11.000€ – 14.000€ 18.000€ – 25.000€
10 kWp 12.500€ – 15.000€ 20.000€ – 27.000€

Was kostet eine 20 kWp Photovoltaikanlage mit Speicher?

Photovoltaik Kosten nach Anlagengröße

Anlagengröße Ø Kosten Ø Kosten pro kWp
9 kWp 12.900€ 1.430€
10 kWp 13.300€ 1.340€
10 – 15 kWp 16.600€ 1.240€
15 – 20 kWp 24.500€ 1.360€

Wie hoch ist die Förderungen bei Photovoltaikanlagen 2020?

Der Zuschuss beträgt 900 Euro pro Kilowatt Leistung. Bedingung: Die PV-Anlage muss mindestens 1.000 Euro kosten und darf maximal 10 Kilowatt Leistung haben, wenn Du als Privatperson einen Förderantrag stellst.

Wie hoch ist die Einspeisevergütung 2021?

8,16 Cent
Die EEG-Einspeisevergütung für neu in Betrieb genommene Photovoltaikanlagen mit einer Leistung bis 10 Kilowatt-Peak ist zum 1. Januar 2021 gesunken: zunächst von 8,32 Cent auf 8,16 Cent pro Kilowattstunde.

Welche Darlehen gibt es für eine Photovoltaikanlage?

Für die Berechnung der Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage spielt auch die Art der Finanzierung eine wichtige Rolle. Die KfW bietet zum Beispiel Darlehen an, die speziell für die Investitionen in Photovoltaikanlagen zur Verfügung gestellt werden. In diesem Fall kommen die Kreditzinsen bei der Berechnung auf der Kostenseite hinzu.

Wie hoch sind die Kosten für eine Photovoltaikanlage?

Der Bundesverband der Solarwirtschaft gibt an, dass ungefähr im Jahr 2013 die Kosten für die Erzeugung von Solarstrom zum ersten Mal unter den Haushaltsstrompreisen lagen. Damit wird die Investition in eine Photovoltaikanlage immer interessanter.

Wie lässt sich die Rentabilität einer Photovoltaikanlage berechnen?

Grundsätzlich lässt sich die Rentabilität einer Photovoltaikanlage mit 3 unterschiedlichen Methoden berechnen: Bei der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) werden von den Einnahmen, die Betriebskosten und die kalkulatorische Abschreibung plus Zinsen für die Kreditfinanzierung abgezogen.

Wie oft werden die Anschaffungskosten der Photovoltaikanlage abgeschrieben?

Bei der linearen Abschreibung werden die Anschaffungskosten der Photovoltaikanlage gleichmäßig über die Nutzungsdauer von 20 Jahren abgeschrieben – das heißt jährlich 5 Prozent. Beispielsweise werden für eine Anlage mit einem Anschaffungspreis von 14.000 Euro dementsprechend jeweils 700 Euro im Jahr als Abschreibung fällig.