Was man unter Ausbildung im dualen System versteht?
Was man unter Ausbildung im dualen System versteht?
Das System wird als dual bezeichnet, weil die Ausbildung an zwei Lernorten stattfindet: im Betrieb und in der Berufsschule. Die Berufsausbildung hat zum Ziel, die notwendigen Kompetenzen und Qualifikationen für die Ausübung einer qualifizierten Tätigkeit in einer sich wandelnden Arbeitswelt zu vermitteln.
Wo ist der Inhalt der dualen Ausbildung festgeschrieben?
Erstmals festgeschrieben wurde das duale Prinzip der Berufsausbildung in der “Gewerbeverordnungsnovelle” von 1897. Im Jahr 1923 wurde in Preußen der Begriff der “Berufsschule” eingeführt. Der Begriff des “dualen Systems” der Berufsausbildung prägte erst 1964 der Deutsche Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen.
Wie läuft eine duale Ausbildung ab?
Unter einer dualen Ausbildung versteht man eine Berufsausbildung, die teilweise in einem Betrieb und teilweise in einer Berufsschule durchgeführt wird. Dabei übernimmt das jeweilige Unternehmen den praktischen Teil der Ausbildung und die Berufsschule den theoretischen.
Wer ist an der dualen Ausbildung beteiligt?
Die Ausbildung im dualen System erfolgt an zwei Lernorten, dem Betrieb und der Berufsschule, und zeichnet sich durch lernortübergreifende Lernprozesse (Duales Lernen) aus. Die Person in der dualen Ausbildung wird als Auszubildende oder Auszubildender oder veraltet als Lehrling bezeichnet.
Was ist das Gesetz für die duale Berufsausbildung?
Heute ist das Gesetz ein Garant für die hohe Qualität der beruflichen Bildung in Deutschland – und dient weltweit vielen Staaten als Vorbild. Der 1. September 1969: ein wegweisendes Datum für die duale Berufsausbildung in Deutschland. Erstmals wurden bundesweit einheitliche Regelungen für betriebliche Ausbildungen verankert.
Was sind die Lehrpläne für die duale Ausbildung?
Die Lehrpläne variieren je nach Ausbildungsberuf und Bundesland, in dem die duale Ausbildung absolviert wird. Der Unterricht ist aufgeteilt in fachtheoretische Inhalte, die speziell auf den Beruf zugeschnitten sind, und allgemeine Inhalte.
Was ist die Struktur der dualen Ausbildung im Betrieb?
Struktur der dualen Ausbildung Ausbildung im Betrieb Der praktische Teil der Ausbildung (…) bildet die Grundlage für die duale Ausbildung. In der Regel arbeitet der Auszubildende an drei bis vier Tagen in der Woche im Betrieb, wo er die praktischen bzw. handwerklichen Fähigkeiten seines Ausbildungsberufes erlernt.
Was ist das deutsche duale Ausbildungssystem?
Die hier versammelten Beiträge geben einen Überblick über das deutsche duale Ausbildungssystem: seine historischen Ursprünge und Besonderheiten, seine Funktionsweise und zukünftigen Herausforderungen. Die Wurzeln der deutschen Berufsausbildung liegen im vorindustriellen Zeitalter.