Users' questions

Was kostet eine Tageskarte in Berlin?

Was kostet eine Tageskarte in Berlin?

Tarifübersicht

Fahrschein Tarif Ermäßigungstarif*
Tageskarte AB 8,60 € 5,50 €
Tageskarte ABC 9,60 € 6,00 €
Kleingruppen-Tageskarte AB** 23,50 €
Kleingruppen-Tageskarte ABC** 24,90 €

Was ist eine 4 Fahrten Karte Berlin?

Wer gelegentlich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, kennt sie bestimmt: die 4-Fahrten-Karten. Fahrgäste erhalten beim Kauf vier einzelne Tickets, die jeweils vor Fahrtantritt abgestempelt werden müssen. Das bleibt auch so. Künftig gibt es statt vier einzelnen Tickets nur noch zwei.

Welches Ticket für Berlin und Potsdam?

Tarife für Berlin und Umland (mit Stadt Potsdam)

Ticket A B C
Regeltarif (6 Haltestellen, Fähre) 2,00 €
Ermäßigungstarif (1) (6 Haltestellen, Fähre) 1,50 €
4-Fahrten-Karte Regeltarif 6,00 €
4-Fahrten-Karte Ermäßigungstarif (1) 4,60 €

Wie lange ist eine Fahrkarte in Berlin gültig?

120 Minuten
Gilt für alle öffentlichen Verkehrsmittel (S-Bahn, U-Bahn, Regionalbahn, Tram, Fähre, Bus) im gewählten Tarifbereich. gilt für 120 Minuten. berechtigen zu einer Fahrt mit beliebigem Umsteigen in Richtung auf das Fahrtziel. Fahrtunterbrechungen sind innerhalb der Geltungsdauer beliebig oft gestattet.

Was kostet eine 9 Uhr Tageskarte in Berlin?

Diese Varianten des Tickets werden zu folgenden Preisen angeboten:

Tarifbereich Regeltarif Ermäßigt*
Berlin AB (24-Stunden-Karte) 8,80 € 5,60 €
Berlin BC (24-Stunden-Karte) 9,20 € 5,90 €
Berlin ABC (24-Stunden-Karte) 10,00 € 6,10 €
VBB-Gesamtnetz (Tageskarte) 23,00 €

Was kosten Fahrkarten in Berlin?

Anschlussfahrausweis

Anschlussfahrausweise Regeltarif Ermäßigt¹
Berlin A 1,80 € 1,40 €
Berlin C 1,80 € 1,40 €
24-Stunden-Karte A 3,70 €
24-Stunden-Karte C 3,70 €

Wie lange ist eine 4-Fahrten-Karte gültig?

120 Minuten in Preisstufe 2, 180 Minuten in den Preisstufen 3 und 4, 360 Minuten in den Preisstufen 5, 6 und 7.

Was ist ein 4 Fahrten Ticket?

4-Fahrtenkarten werden als zwei Tickets mit jeweils zwei Entwertungsabschnitten oder als ein Ticket mit vier Abschnitten ausgegeben.

Ist Potsdam noch C Bereich?

Teilbereich Berlin C: Berliner Umland (zirka 15 km um das Land Berlin), einschließlich der Stadt Potsdam. Der Teilbereich C gehört gleichzeitig zu den die Stadt umgebenden Landkreisen.

Wie lange ist eine Einzelfahrt gültig?

Eine Zeitvorgabe (im Stadtverkehr meistens 60, 90 oder 120 Minuten, Bahnfahrkarten außerhalb von Verkehrsverbünden bis zum Betriebsschluss) begrenzt die Gültigkeit.

Wie lange sind alte BVG Fahrkarten gültig?

Gut zu wissen: Wer nach der Tariferhöhung noch günstigere BVG-Tickets aus 2020 hat, kann diese noch bis Juni nutzen und entwerten.

Wie erhalten sie Tickets für den Nahverkehr in Berlin und Brandenburg?

Ein breites Spektrum von Tickets des Verkehrsverbundes Berlin und Brandenburg erhalten Sie online und über den DB Navigator. In der Reiseauskunft für den Tarifbereich Berlin AB: Wir haben in der Fahrplanauskunft die Fahrt für den Nahverkehr bereits vor eingestellt.

Wie nutzen sie den öffentlichen Nahverkehr in Berlin?

Bequem, sicher und günstig zu den Berliner Sehenswürdigkeiten: Nutzen Sie das gut ausgebaute Netz aus S- und U-Bahnen, aus Bussen und Trams. Hier informieren wir Sie über Tarife, Fahrpläne und Ansprechpartner des Berliner Nahverkehrs. In Berlin gibt es drei Tarifbereiche: Teilbereich A ist durch den S-Bahn-Ring begrenzt und umfasst die Innenstadt.

Wie funktioniert die Reiseauskunft für den Nahverkehr in Berlin?

In der Reiseauskunft für den Tarifbereich Berlin AB: Wir haben in der Reiseauskunft die Fahrt für den Nahverkehr bereits voreingestellt. Nachdem Sie Ihren Abfahrts- und Zielbahnhof eingetragen haben, werden Ihnen die zur Verbindung passenden Verbundtickets angezeigt.

Was kostet ein gültiger Fahrschein im öffentlichen Nahverkehr?

Mit einem gültigen Fahrschein können in Berlin alle öffentlichen Verkehrsmittel der BVG und der Bahn- S-Bahnen, U-Bahnen, Busse, Straßenbahn/ Tram und Fähren- genutzt werden. Der Preis für die Fahrkarte richtet sich nach Tarifzone und Gültigkeitsdauer. Aktuell: Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr