Users' questions

Was ist wichtig bei der Rechtsschutzversicherung?

Was ist wichtig bei der Rechtsschutzversicherung?

Die Rechtsschutzversicherung übernimmt in der Regel folgende Kosten bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme: die gesetzlichen Anwaltsgebühren eines vom Versicherten gewählten Rechtsanwalts. Gerichtskosten. Zeugengelder und gerichtliche Sachverständigenhonorare.

Was zählt zu Sozialrechtsschutz?

Rechtsschutz besteht für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen, z. B. bei Streitigkeiten mit der gesetzlichen Kranken- oder Rentenversicherung.

Wann greift die Rechtsschutzversicherung nicht?

Rechtsschutzversicherungen zahlen nicht, wenn Vertragsvoraussetzungen nicht erfüllt oder Versicherungsfälle nicht abgedeckt sind. Mit Widerspruch, Beschwerde und Klage können Sie die Fehlentscheidung nachweisen und die Versicherung zur Zahlung verpflichten.

Wie kann eine Rechtsschutzversicherung individuell gestaltet werden?

Die Rechtsschutzversicherung kann mit verschiedenen Leistungsbausteinen individuell gestaltet werden, die der persönlichen Lebenssituation entsprechen (siehe weiter unten). Interessierte sollten sich an einen Rechtsschutzversicherer oder einen Berater wenden, der für unterschiedliche Tarife einen Vergleich erstellen kann.

Welche Wartezeiten gibt es bei der Rechtsschutzversicherung?

Bei der Rechtsschutzversicherung gibt es für manche Leistungsbausteine Wartezeiten. Gemeint ist damit der Zeitraum zwischen Vertragsbeginn und Beginn des Versicherungsschutzes. Die Wartezeit beträgt in der Regel drei Monate.

Welche Leistungen sind in der Rechtsschutzversicherung enthalten?

Auch der schnelle telefonische Rechtsrat durch einen Anwalt gehört in der Regel zur Versicherungsleistung. Versicherungen sollten immer an den persönlichen Bedarf angepasst sein – das gilt auch bei der Rechtsschutz. Folgende Leistungen können in Rechtsschutz-Policen enthalten sein: ​​​​​​​

Wie lange dauert die Rechtsschutzversicherung in Europa?

Die Leistungen der Rechtsschutzversicherung gelten uneingeschränkt in Europa und den Mittelmeerländern. Viele Versicherer bieten weltweiten Versicherungsschutz an – in der Regel allerdings nur bei privaten (nicht beruflich bedingten) Auslandsaufenthalten von bis zu sechs Wochen.