Was bedeutet Sturm und Drang?
Was bedeutet Sturm und Drang?
Sturm und Drang bezeichnet eine literaturgeschichtliche Strömung der Aufklärung. Die Epoche erstreckt sich über den Zeitraum von 1765 bis 1785. Die Strömung entstand, weil sich die damalige Jugend mit den alten Werten der Aufklärung auseinandersetzte.
Welchen Beitrag leistete Goethe zum Sturm und Drang?
Goethes Briefroman ist das bekannteste Werk des Sturm und Drang. Vordergründig geht es um die unerfüllbare Liebe zwischen Werther und Lotte.
Was waren die wesentlichen Merkmale des Sturm und Drang?
Die wesentlichen Merkmale des Sturm und Drang lassen sich als ein Rebellieren gegen die Epoche der Aufklärung zusammenfassen, die das philosophische und literarische Leben in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bestimmte und die Literatur maßgeblich beeinflusste.
Was ist der Sturm und der Drang?
Der Sturm und Drang ist eine literarische Epoche welche zwischen 1765 – 1785 existierte, welche an die Empfindsamkeit anknüpfte und später in die Klassik übergehen sollte. Sturm und Drang entwickelte sich in einer Zeit, in der ein kultureller Umschwung geschah und die junge Generation sich zunehmend mit den alten Werten auseinandersetzte .
Was war der historische Kontext der Sturm und Drang?
Historischer Kontext. Der Sturm und Drang war deutlich beeinflusst von den zahllosen historischen Veränderungen jener Epoche. Maßgeblich war dabei die zunehmend bedeutendere und staatstragende Rolle des Bürgertums, dessen neues Selbstbewusstsein in den Werken des Sturm und Drang auch unübersehbar zum Ausdruck kommt.
Was ist der Sturm und der Drang in dieser Epoche?
Der Sturm und Drang wird auch »Geniezeit« genannt. In dieser Epoche wurde der Begriff des »Genies« geprägt. Theoretisch erörtert wird er bei Herder (»Shakespeare«, 1773), Goethe (»Zum Shakespeare Tag«, 1771) und Jakob Michael Reinhold Lenz (»Anmerkungen übers Theater«, 1774).