Users' questions

Wann darf ein Vermieter in die Mietwohnung?

Wann darf ein Vermieter in die Mietwohnung?

Übliche Zeiten sind werktags 10 bis 13 Uhr sowie 15 bis 18 Uhr, es können jedoch auch anderere Zeiten vereinbart werden, wobei der Samstag üblicherweise als Werktag gilt. In Ausnahmefällen darf die Besichtigung auch an Sonn- oder Feiertagen stattfinden – etwa, wenn Gefahr im Verzug ist.

Was für Auskünfte darf ein Vermieter verlangen?

In der Regeln sind schon im Rahmen der Bewerbung der Beruf, Alter, Einkommen und Familienstand anzugeben. Nach erfolgreicher Bewerbung sind zum Besichtigungstermin die Gehaltsnachweise von den letzten 3 Monaten, Schufa-Auskunft, Vorvermieterbescheinigung, Personalausweiskopie sowie Selbstauskunft mitzubringen.

Wann macht sich ein Vermieter strafbar?

Man riskiert eine fristlose oder fristgemäße Kündigung durch den Vermieter, wenn sich die Handlung des Vermieters als nicht schwerwiegend, von geringer Bedeutung oder sich als nicht beweisbar herausstellt.

Kann jeder Vermieter werden?

Jeder kann Vermieter werden!

Bin ich verpflichtet meinen Vermieter in die Wohnung zu lassen?

(dmb) Nur wenn der Vermieter einen konkreten Grund oder besonderen Anlass für eine Wohnungsbesichtigung hat, muss der Mieter ihn in die Wohnung lassen. Nach Angaben des Deutschen Mieterbundes (DMB) hat der Vermieter dagegen kein generelles Besichtigungsrecht und erst recht keinen Anspruch auf einen Zweitschlüssel.

Kann Mieter Zutritt zur Wohnung verweigern?

Grundsätzlich gilt: Mieter haben das Hausrecht und dürfen jederzeit den Zutritt zur Wohnung verweigern. Auch Zweitschlüssel dürfen Vermieter nur mit ausdrücklicher Erlaubnis besitzen. Allerdings gilt auch dann allgemein „Zutritt verboten“, auch um nur Mal schnell „nach dem Rechten“ zu sehen.

Welche Unterlagen kann man vom Mieter verlangen?

Diese Unterlagen sollten Vermieter vom künftigen Mieter einholen:

  • Kopie des Personalausweises.
  • Mieterselbstauskunft.
  • Gehaltsnachweis.
  • Name des Vormieters oder Mietschuldenfreiheitsbescheinigung.
  • Bonitätsauskunft (ggf. zusätzlich SCHUFA-Auskunft durch den Mietinteressenten)

Was darf der neue Vermieter verlangen?

Die Miete darf der neue Vermieter bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete erhöhen – “allerdings nur unter zwei Voraussetzungen”, sagt Ropertz. Bei einer Mieterhöhung wegen Modernisierung darf der Vermieter aber über die Vergleichsmiete hinausgehen. “Dann darf er elf Prozent der Modernisierungskosten auf die Miete umlegen.

Was darf ein Vermieter nicht machen?

Es gibt kein gesetzliches Besichtigungsrecht. Der Vermieter darf die Wohnung ohne Zustimmung des Mieters nur in absoluten Notfällen wie bei Wohnungsbränden oder Rohrbrüchen betreten. Verweigert der Mieter zu Unrecht den Zutritt, kann dies eine fristlose Kündigung des Mietverhältnisses durch den Vermieter begründen.

Wie kann ich mich gegen meinen Vermieter wehren?

Wohin kann ich mich wenden?

  1. Verbraucherzentralen und Verbraucherschutzverbänden.
  2. Mieterschutzbund oder Mieterverein (Hier ist oft eine kostenpflichtige Mitgliedschaft notwendig)
  3. Fachanwalt für Mietrecht.
  4. Andere Mieter (gerade wenn es sich um Sachverhalte handelt, die mehrere oder alle Mieter betreffen.)

Was muss ich beachten wenn ich vermiete?

Sie wollen Wohnraum vermieten? Darauf sollten Sie achten

  • Erstellung einer jährlichen Nebenkostenabrechnung für die Mieter.
  • Jährliche Wirtschaftsprüfung des Finanzamts.
  • Teilnahme an Eigentümerversammlungen.
  • Abstimmung von Sanierungen u.
  • Verantwortung für Pflege und Instandhaltung.
  • Mieterfluktuation, Renovierung.

Wie werde ich ein Vermieter?

Wer Vermieter werden möchte und noch keine Immobilie besitzt, muss zunächst ein geeignetes Objekt ausfindig machen. Es empfiehlt sich, in einer Gegend zu suchen, deren ortsspezifische Gegebenheiten Sie kennen. Andernfalls sollten Sie sich von einem Experten unterstützen lassen, der den regionalen Immobilienmarkt kennt.