Users' questions

Ist taubenhaltung genehmigungspflichtig?

Ist taubenhaltung genehmigungspflichtig?

Die (teilweise) Umnutzung der Garage zur Taubenhaltung stellt eine genehmigungspflichtige Nutzungsänderung im Sinne des § 62 Abs. 2 Nr. 5a LBauO dar, da für die neue Nutzung zur Tierhaltung andere öffentlich-rechtliche Anforderungen als für die bisherige Nutzung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen gelten.

Wo ist taubenhaltung erlaubt?

Ist die Taubenhaltung eine allgemein zulässige Nebennutzung? Die mit der Baugenehmigung zugelassene Anzahl von Tauben bewegt sich im Rahmen dessen, was grundsätzlich in reinen oder allgemeinen Wohngebieten für zulässig erachtet wird.

Wie halte ich eine Taube?

“Tauben hält man am besten paarweise. Was den Platz betrifft, gilt allgemein, dass für drei bis sechs Tauben – je nach Rassengröße – etwa ein Kubikmeter Raum je Paar vorhanden sein sollte.” Außerdem muss der Taubenschlag gut belüftet sein, aber trotzdem Schutz vor Zugluft bieten.

Wie groß sollte ein Taubenschlag sein?

Für ein Brutpaar sollte ca. 1m² Fläche eingerechnet werden. Die Deckenhöhe des Taubenschlages sollte nicht viel höher sein als der Züchter selbst groß ist. Die Tauben sind sonst schwer einzufangen.

Ist die Haltung von Tauben nicht schwer?

Noch einmal: Die Haltung von Tauben ist grundsätzlich nicht schwer, wenn man über einen geeigneten Taubenschlag verfügt und bereit ist, die Tiere täglich zu versorgen. Dabei sollte einem klar werden, dass es sich hier um ganz besondere Haustiere handelt.

Wie wichtig ist der Taubenschlag in Deutschland?

Von entscheidender Bedeutung ist allerdings der sogenannte Taubenschlag, in dem die Tiere leben. Ohne ihn ist es praktisch unmöglich Columbidae, so die zoologische Bezeichnung dieser Tiergruppe, zu halten. Das gilt für alle in Deutschland vorkommenden Arten und unabhängig von der Nutzung.

Warum sollten Taubenpaare gehalten werden?

Auf keinen Fall sollten deshalb Einzeltiere gehalten werden. Ideal für den Anfang sind zwei bis drei Taubenpaare. Hinweis: Eine exotische Art eignet sich grundsätzlich nicht für eine Nutzung im Freiflug. Sie muss ganzjährig in einem Taubenschlag bzw. in einer Voliere gehalten werden.

Wie kann eine Taube gegessen werden?

Grundsätzlich kann natürlich jede Taube, die man selbst hält, irgendwann auch gegessen werden. Das Fleisch der Tiere gilt sogar als gesund und ist sehr schmackhaft. Mancherorts sieht man darin gar eine Delikatesse.