Wie beginne ich mit der Bodenarbeit?
Wie beginne ich mit der Bodenarbeit?
Die Bodenarbeit – erste Schritte
- Vertrauensaufbau.
- Erziehung.
- Gelassene Pferde.
- Abwechslung im Training.
- Bessere Kommunikation.
- Gegenseitiger Respekt.
- Gute gemeinsame Partnerschaft.
- Weniger Probleme im späteren Training.
Wie bekommt das Pferd Respekt vor mir?
Den Respekt Deines Pferdes gewinnen
- (Gemeinsame) Zeit. Wie beim Vertrauensaufbau braucht es auch beim Aufbau von Respekt genügend Zeit.
- Keine Gewalt.
- Verlange nur Dinge, die Dein Pferd auch leisten kann.
- Situationen erschaffen, in denen Du loben kannst.
- Fairness.
- Authenzität.
- Grenzen setzen.
- Konsequenz / Konsistenz.
Wie motiviere ich mein Pferd zur Bodenarbeit?
Wie motiviere ich mein Pferd für die Bodenarbeit?
- Geld = Belohnung.
- Freundliche Kollegen = sympathischer Mensch.
- Kein Zeitdruck = kein mentaler Stress.
- Kein Erfolgsdruck = Der Weg ist das Ziel.
- Interessante Aufgaben = Abwechslung.
- Verständnis = Kommunikation.
- Gesundheit = Artgerechte Haltung und Pflege.
Was kann man alles mit dem Pferd machen?
Alternativen zum Reiten: 12 Dinge, die Du mit Deinem Pferd vom Boden aus machen kannst!
- Bodenarbeit.
- Longenarbeit.
- Handarbeit.
- Langzügelarbeit.
- Dualaktivierung und Equikinetic.
- Zirkuslektionen.
- Clickertraining.
- Freiarbeit und Freiheitsdressur.
Was ist eine spielerische Bodenarbeit mit dem Pferd?
Für eine schöne spielerische Bodenarbeit mit dem Pferd. Ich erkläre dir die Übungen gleich Schritt für Schritt. Aber vorher bekommst du ein kleines Plädoyer für die Bodenarbeit. Denn Bodenarbeit ist mein tägliches Trainingsding mit dem Pferd.
Was ist ein Plädoyer für die Bodenarbeit?
Aber vorher bekommst du ein kleines Plädoyer für die Bodenarbeit. Denn Bodenarbeit ist mein tägliches Trainingsding mit dem Pferd. Selbst wenn ich reite, mache ich vorher oft ein paar Minütchen Bodenarbeit oder gehe zum Aufwärmen lieber Spazieren, als monoton im Schritt durch die Halle zu reiten.
Was brauchst du für Dein Pferd und dich?
Du brauchst dein Pferd und dich Du brauchst ein Lächeln, Freude und Geduld Du brauchst eine Gerte als verlängerten Arm Du brauchst im Idealfall einen Kappzaum – ich nehme mein Balancio. Das ist alles auf einmal: Halfter, Kappzaum, Cavesson, Sidepull und Trense.
Wie groß sind die Stangen eines Pferdes?
Du baust dafür Stangen „L“-förmig auf. Du brauchst dafür 4 Stangen und legst sie mit etwa 60 – 100 cm Abstand so nebeneinander, dass sie in „L“ ergeben. Der Abstand ergibt sich im Grunde aus der Größe deines Pferdes.