Other

Welche Vorteile hat die Saltatorische Erregungsleitung?

Welche Vorteile hat die Saltatorische Erregungsleitung?

Diese Art der Erregungsleitung ist für marklose Neuriten (Axone) typisch. Sie wird als kontinuierliche Erregungsleitung bezeichnet. Die saltatorische Erregungsleitung ist schneller und sicherer, sie verbraucht auch weniger Energie, da Ionenpumpen nur an ranvierschen Schnürringen arbeiten.

Wann Saltatorische Erregungsleitung?

Die saltatorische Erregungsleitung kommt nur bei markhaltigen Nervenfasern vor. Bei Wirbeltieren sind die meisten Axone von einer Myelinscheide umgeben, die von den Schwann-Zellen des peripheren bzw. von Oligodendrozyten des zentralen Nervensystems gebildet werden.

Was ist eine Saltatorische Weiterleitung?

Saltatorische Erregungsleitung So ein nicht-umhüllter Bereich des Axons heißt Ranvier’scher Schnürring. Das ermöglicht eine saltatorische Erregungsleitung. Dabei leitet das Neuron ein Aktionspotential entlang der Ranvier’schen Schnürringe „sprunghaft“ weiter.

Wie funktioniert die Erregungsleitung?

Bei einer natürlichen Erregungsleitung kommt das erste Aktionspotential durch das Soma des Dendrits im Axon an. Von dort aus läuft die Erregung immer nur in eine Richtung, nämlich in Richtung der Endplatten zur nächsten Synapse. Durch die Refraktärphase wird verhindert, dass ein Signal wieder zurück zum Zellkern läuft.

Wann Saltatorische und wann kontinuierliche Erregungsleitung?

Bei der kontinuierliche Erregungsleitung kommt es zur fortlaufenden Depolarisierung des Axons. Die saltatorische Erregungsleitung sorgt für eine ‘sprunghafte’ Weiterleitung durch getrennte Depolarisierung an den Ranvierschen Schnürringen. Vorteil: höhere Geschwindigkeit.

Warum wird durch die markscheide Energie gespart?

Wenn ein Axon von einer Markscheide ungeben ist, können Ionenströme durch die Membran nur an den RANVIER-Schnürringen auftreten. Deshalb springt das AP von Schnürring zu Schnürring. Dadurch wird das AP schneller weitergeleitet und es wird Energie gespart, da die Ionenpumpe nur an den Schnürringen arbeiten muss.

Welche Faktoren erhöhen die Geschwindigkeit der Saltatorischen Erregungsleitung im Vergleich?

Die Geschwindigkeit wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Dabei spielen vor allem der Durchmesser des Axons und die eventuell vorhandene Myelinscheide eine wichtige Rolle. Je größer der Durchmesser eines Axons ist, desto schneller können Aktionspotentiale weitergeleitet werden.

Wie funktioniert die Weiterleitung von Nervenimpulsen?

Die Weiterleitung von Nervenimpulsen erfolgt über lange, faserartige Fortsätze der Nervenzellen: den Nervenfasern oder Axonen. Unterschieden wird zwischen marklosen und markhaltigen Nervenfasern. Die meisten Nervenfasern sind von einer schützenden Hülle umgeben, dem Myelin, einer fetthaltigen Substanz.

Wie läuft die Saltatorische Erregungsleitung ab?

Im Vergleich zur kontinuierlichen Erregungsleitung läuft die saltatorische um ein vielfaches schneller ab. Die Erregung ‘springt’ innerhalb des Axons von Ranvierschem Schnürring zu Ranvierschem Schnürring und überbrückt die nach außen hin isolierenden Myelinscheiden.

Wie funktioniert die Erregungsleitung in unserem Nervensystem?

Die Reizaufnahme im Nervensystem geschieht über die Dendriten, dünne Fortsätze der Neuronen. Ein Dendrit im Gehirn des Fußballspielers nimmt also diesen Reiz auf, der in Form eines elektrischen Potenzials auftritt, und leitet ihn an den Axonhügel weiter, der im Zellkörper des Neurons zu finden ist.

Was versteht man unter kontinuierliche Erregungsleitung?

Bei einer kontinuierlichen Erregungsleitung wird die Erregung durch das Axon mittels einer fortlaufenden Bildung des Aktionspotentials weitergeleitet. Folglich muss an jeder Stelle des Axons eine Depolarisation stattfinden.

Was beeinflusst die Geschwindigkeit der Erregungsleitung?

Die Geschwindigkeit der Erregungsleitung bei myelinisierten Axonen hängt von drei Faktoren ab: Dicke des Axons: Je dicker das Axon, desto größer die Geschwindigkeit. Genauer gesagt, die Geschwindigkeit der Erregungsleitung ist dem Durchmesser des Axons proportional. Doppelter Durchmesser = doppelte Geschwindigkeit.