Other

Welche Steine passen zu Polygonalplatten?

Welche Steine passen zu Polygonalplatten?

Sehr gut geeignet sind Natursteinplatten mit einer gespaltenen Oberfläche, da sie sich optimal in die Umgebung einpassen können. Südländisches Flair für den eigenen Outdoorbereich: Eine besonders authentische Atmosphäre bringen polygonale Travertinplatten auf die Terrasse.

Welcher Untergrund für Polygonalplatten?

Zum Schutz der Polygonalplatten und des gesamten Belags ist deshalb ein passendes Fundament wichtig. Der Untergrund kann aus Beton oder einem Kiesbett bestehen. Eine ausreichend starke und gut verdichtete Tragschicht ist zudem entscheidend für die Dauerhaftigkeit des Bodenbelags.

Welche Polygonalplatten?

Welche Arten von Polygonalplatten gibt es?

  • Quarzit: Die weiß-grauen oder gelblich-rötlichen Platten sind meist spaltrau und haben bruchraue Kanten.
  • Granit: Sehr robust, dauerhaft und pflegeleicht.
  • Sandstein: Ein preiswertes, aber offenporiges und oft weiches Material für den Garten.

Wie stark müssen Polygonalplatten sein?

Polygonalplatten im Splittbett zu verlegen ist nur für große Platten ab einer Stärke von mindestens 3 cm zu empfehlen. Dadurch, dass die Platten mit Splitt verfugt werden, können auch keine Risse im Fugenbild entstehen. Allerdings besteht die Gefahr, dass Unkraut in die Fugen hinein wächst.

Welcher Stein passt zu Porphyr?

Denn Granit, Basalt und Porphyr fügen sich genauso harmonisch in das jeweilige Ambiente ein wie Sand- und Kalkstein – egal, ob es sich um einen wild-romantischen Naturgarten oder eine puristisch gestaltete Stadtoase handelt.

Kann man Polygonalplatten?

Das Besondere an den vieleckigen Natursteinplatten ist eben genau das: dass sie ein Naturprodukt sind, sodass jede Platte in ihrer Form, Größe und Oberfläche anders aussieht. Polygonalplatten kannst du selbst verlegen – entweder auf einem verdichteten Unterbau aus Beton oder schwimmend auf Splitt.

Kann man Polygonalplatten auf Splitt verlegen?

Polygonalplatten kannst du selbst verlegen – entweder auf einem verdichteten Unterbau aus Beton oder schwimmend auf Splitt.

Wie verfugt man Polygonalplatten richtig?

Polygonalplatten verfugen Zum Verfugen der Natursteinplatten benötigen Sie Trasszement, der entweder mit einer Kelle in die Fugen gegeben oder flüssig in die Zwischenräume eingegossen wird. Verfugt werden darf erst dann, wenn der Verlegemörtel vollständig ausgehärtet ist.

Was nimmt man zum Verfugen von Polygonalplatten?

Damit die mit Platten belegte Fläche sicher wasserdicht ist und bleibt, sollte abhängig vom Unterbau der Polygonalplatten ein Fugenmörtel mit dem Bindemittel Epoxidharz verwendet werden.

Welcher Mörtel für Polygonalplatten?

Die Platten werden mit Natursteinverlegemörtel im Dickbettverfahren verlegt. Die Betonplatte muss für die Verlegung der Polygonalplatten geeignet sein.

Kann ich Polygonalplatten auf Splitt verlegen?

Für was ist Trasszement?

Trasszement heißt auch Portland-Kompositzement, Kompositzement oder Puzzolanzement und geht unter Zugabe von Wasser mit Kalk eine feste, kristalline Struktur ein, was für die Aushärtung von Trasszementmörtel oder Beton wichtig ist.

Wie sind Natursteinplatten für Terrassenplatten geeignet?

Ebenso sind diese Natursteinplatten nicht nur als Terrassenplatten, sondern auch für Wintergärten, Wandverkleidungen und für ziemlich jeden Innen und Aussenbereich passend. Der Vorteil, gegenüber von rechteckigen Terrassenplatten, liegt eindeutig in der Farbvielfalt und dem naturellen Erscheinugsbild.

Welche Farben haben Terrassenplatten?

Die Farbpalette an Polygonalplatten beinhaltet verschieden Farben und Farbtöne, wie etwa grau, anthrazit, grün, braun, braun mit Wildmuster (Tiger), gelb, schwarz, blau, hellgrau, rot, rosa, yellow oder multicolor. Alle Terrassenplatten sind ein sehr guter und beständiger Bodenbelag für ihren Garten bzw. Ihre unterschiedlichen Gartenbereiche.

Was ist die Haltbarkeit von Natursteinplatten?

Haltbarkeit von Natursteinplatten, Terrassenplatten, Polygonalplatten. Natursteinplatten aus Quarzit, Prophyr, Basalt, Gneis und Granit sind sehr lange haltbar. Diese Natursteine sind unempfindlich gegenüber Wettereinflüssen, Regen, Sonne, Schnee.

Welche Natursteinplatten haben einen hohen Härtegrad?

Marmor, Kalkstein und Travertin haben eine noch geringere Härte wie Sandstein, welcher sich im Mittelfeld befindet. Natursteinplatten aus Quarzit, Prophyr, Basalt, Gneis und Granit weisen einen hohen Härtegrad auf. Die Optik unterscheidet sich von der Farbvielfalt in folgenden Punkten.