Other

Welche Eigenschaften hat Martensit?

Welche Eigenschaften hat Martensit?

Martensit ist ein metastabiles Gefüge von Festkörpern, das diffusionslos und athermisch durch eine kooperative Scherbewegung aus dem Ausgangsgefüge entsteht. Kooperative Bewegung heißt, dass das Martensitgitter nur durch geordnete Winkel und Lageänderungen aus dem Ausgangsgitter entsteht.

Was versteht man unter bainit?

Bainit (benannt nach Edgar C. Bain) ist ein Zwischenstufengefüge, das bei der Wärmebehandlung von kohlenstoffhaltigem Stahl entstehen kann (siehe Eisen-Kohlenstoff-Diagramm). Es bildet sich bei Temperaturen, die zwischen denen für die Perlit- bzw. Martensitbildung liegen.

Ist bainit hart?

Im Gebiet des unteren Bainits werden neben hohen Festigkeiten sehr gute Zähigkeitseigenschaften erreicht, wie es sich für Stähle mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,1 bis 1 % zeigt.

Was ist das Härtegefüge?

Härtegefüge. Beim Härten (= Glühen + Abschrecken) geschieht folgendes: Man erhitzt das Stahlteil, das ja einen bestimmten C-Gehalt besitzt, so, dass sich alle Gefügebestandteile in Austenit umwandeln. Die Zementitanteile müssen nicht umgewandelt werden, weil sie bereits hart genug sind.

Welche Eigenschaften erreicht man mit vergüten?

Als Vergüten bezeichnet man ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Metallen, bei dem das Härten mit anschließendem Anlassen kombiniert wird. Im Regelfall ist das Ziel der Härtung, ein hartes Gefüge bestehend aus Martensit, Bainit oder einem Gemisch aus diesen beiden zu erzeugen.

Unter welchen Voraussetzungen entsteht Martensit?

Im Stahl entsteht Martensit durch einen diffusionslosen Umklappvorgang aus dem kubisch-flächenzentrierten Gitter des Austenits in ein tetragonal raumzentriertes Gitter, während der raschen Abkühlung auf eine Temperatur unterhalb der Martensitstarttemperatur MS (martensite start).

Was versteht man unter der kritischen Abkühlgeschwindigkeit?

Als kritische Abkühlgeschwindigkeit vkrit bezeichnet man die Abkühlgeschwindigkeit, die mindestens zur Martensitbildung notwendig ist; sie ist eine Werkstoffkonstante.

Was ist Ferrit und was Perlit?

Perlit [der Perlit] ist ein lamellar angeordneter, eutektoider Gefügebestandteil des Stahles. Es ist ein Phasengemisch aus Ferrit und Zementit, das durch gekoppelte Kristallisation in Eisen-Kohlenstoff-Legierungen bei Kohlenstoffgehalten zwischen 0,02% und 6,67% auftritt.

Was macht eine Härterei?

Das Härten (von mittelhochdeutsch herten „hart machen, fest machen, hart/fest werden, härten“) von Eisenwerkstoffen (Stahl und Gusseisen) oder die Eisenhärtung ist ein Verfahren zur Erhöhung ihrer mechanischen Widerstandsfähigkeit durch gezielte Änderung und Umwandlung ihrer Gefüge.

Welche Eigenschaften soll ein Werkstück durch das Vergüten erhalten?

Welche Eigenschaften soll ein Werkstück durch Vergüten bekommen ? Aus welchen Arbeitsgängen besteht das Vergüten und wodurch unterscheidet es sich zum Härten ? -Vergüten besteht aus den Arbeitsgängen Härten und anschließendem Anlassen. -Die Anlass Temperatur liegt bei 500-700°C, dadurch höher als beim Härten.

Welche Werkstoffeigenschaften werden durch Vergüten verändert?

Mit zunehmender Anlasstemperatur werden Zugfestigkeit, Streckgrenze und Härte herabgesetzt, während Dehnung, Einschnürung und Kerbschlagzähigkeit steigen. Durch das Vergüten werden auch die mechanischen Eigenschaften bei höheren und tieferen Temperaturen (Warmstreckgrenze und Kerbschlagzähigkeit) verändert.

Wo entsteht Martensit?

Martensit entsteht oberhalb einer kritischen Abkühlgeschwindigkeit von austenitischen Mischkristallen zu Raumtemperatur. Hierzu ist bei Kohlenstoffstählen ein Abschrecken in Wasser notwendig und bei legierten Stählen reicht meistens ein Abschrecken in Öl.


https://www.youtube.com/watch?v=WlOwfqSDw0U