Other

Was ist Energieeffizienzklasse bei Reifen?

Was ist Energieeffizienzklasse bei Reifen?

Der Rollwiderstand bzw. die Kraftstoff- oder besser Energieeffizienz der Reifen werden jetzt in die Klassen A bis E eingeteilt (früher: A bis G). An der Spreizung ändert das nichts: Der Unterschied zwischen dem besten A-Reifen zum E-Reifen beträgt wie beim älteren Label ca. 0,5 l/100 km Kraftstoffersparnis.

Wie nennt man das Innere vom Reifen?

Ein Reifen ist der Teil des Rades, auf dem es abrollt. Er sitzt am Umfang des Rades und überträgt die Kräfte zwischen Rad und Fahrbahn. Den Teil des Reifens, der Kontakt zum Boden hat, nennt man Reifenaufstandsfläche, die Lauffläche erstreckt sich um den Reifen herum.

Wieso gibt es Autoreifen in verschiedenen Größen und Ausführungen?

Diese Angabe gibt Auskunft über die Größe, die Tragfähigkeit und die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Reifens. Die Zahl 195 bedeutet, dass der Reifen an der Lauffläche 195mm breit ist. Autoreifen gibt es von etwa 135-300mm Breite. Die Zahl 70 gibt Auskunft über die Flankenhöhe.

Was bedeutet 93v bei Reifen?

Der Geschwindigkeitsindex eines Reifens gibt (zusammen mit dem Lastindex) die zulässige Reifen-Höchstgeschwindigkeit an, mit der der Autoreifen gefahren werden darf. Beispiel: Ein V-Reifen darf bis 240 Stundenkilometer, ein Reifen mit W-Index sogar bis 270 km/h gefahren werden.

Was ist die richtige Reifenbezeichnung für ein Fahrzeug?

Wer sich neue Reifen zulegen möchte, benötigt die exakte Reifenbezeichnung für sein Fahrzeug. Diese lässt sich an der Flanke des Rades ablesen. Doch was genau bedeuten die einzelnen Ziffern und Buchstaben eigentlich? An der Seitenwand eines jeden Autoreifens lassen sich unterschiedliche Kennzahlen ablesen.

Was sind die Angaben auf den Autoreifen?

Die Angaben auf den Autoreifen beschreiben folgende Daten: 1. Reifenbreite (mm) 2. Verhältnis Flankenhöhe zu (nominaler) Reifenbreite (%) 3. Karkassenbauart (Diagonal- oder Radialreifen) 4. Felgendurchmesser (Zoll) 5. Tragfähigkeitsindex LI (siehe Tabelle 1) 6.

Welche Reifenkennzeichnung gibt es für Winterreifen?

Für Winterreifen ist eine Kennzeichnung maßgeblich, die Aufschluss darüber gibt, ob der jeweilige Reifen auch zu besagter Wetterlage gefahren werden darf oder eben nicht. Die Rede ist hier von der sogenannten M&S-Kennzeichnung. Die Reifenkennzeichnung „M&S“ steht für „ Matsch und Schnee “ (Englisch: mud and snow).

Wie sind Reifen gekennzeichnet?

Jeder Reifen ist an der Seitenwand durch den Hersteller mit einer normierten Zahlen- und Buchstabenfolge gekennzeichnet, aus der man die Reifengröße ablesen kann. Ein Beispiel ist: Jeder Reifen ist an der Seitenwand mit einer nominierten Zahlen- und Buchstabenreihenfolge gekennzeichnet. Dabei stehen die einzelnen Codes für: