Was ist die Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus?
Was ist die Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus?
Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im Deutschen Reich und den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen. In vielen Ländern wird hierfür der Ausdruck Totaleinsatz beziehungsweise Totaleinsatz im Reich verwendet. Sie ist eine…
Was waren die Zwangsarbeiter in der nationalsozialistischen Zeit?
In der nationalsozialistischen Zeit wurden die folgenden Personengruppen als Zwangsarbeiter herangezogen: Ausländische Zivilarbeiter, die freiwillig oder unter Zwang in das Deutsche Reich kamen oder zur Arbeit in ihrer Heimat oder in einem der von den Deutschen besetzten Länder eingesetzt wurden.
Wann war die Versorgungslage der Zwangsarbeiter in Deutschland am kritischsten?
1942 war neben 1945 die Versorgungslage der Zwangsarbeiterinnen und -er mit Lebensmitteln in Deutschland am kritischsten. In dieser Zeit verhungerten die meisten Zwangsarbeiter, da das Reichsministerium für Ernährung ihre Rationen drastisch kürzte.
Wie forderte die Zivilverwaltung die Zwangsarbeiter an?
Die Zivilverwaltung forderte daraufhin von den Ghettoverwaltungen Zwangsarbeiter an. Diese wurden entweder in Tageskommandos eingesetzt oder aber in Zwangsarbeiterlager verbracht.
https://www.youtube.com/watch?v=uqJJhMjATlg
Wie verfolgten die Nationalsozialisten die Politik der Isolierung?
Neben der Sterilisation verfolgten die Nationalsozialisten die Politik der Isolierung und griffen damit wieder eine Forderung der Rassenhygieniker auf. Neben Juden und politischen Häftlingen wurden auch Obdachlose, Bettler und die so genannten „Arbeitsscheuen“ in Konzentrationslager deportiert.
Wie werden die Vergangenheitsbewältigung der NS-Zeit zusammengefasst?
Unter dem Begriff „Vergangenheitsbewältigung der NS-Zeit“ werden die juristische, politische, wissenschaftliche und gesellschaftliche Überwindung der ideologischen und materiellen Folgen der Zeit des Nationalsozialismus zusammengefasst.
Wann begann die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit?
Die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit begann bereits unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg in den Nürnberger Prozessen und nachfolgenden Prozessen gegen die Hauptkriegsverbrecher. Die 68er-Bewegung forderte eine kollektive Vergangenheitsbewältigung und monierte eine aus ihrer Sicht ausgebliebene Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte.