Other

Was ist das Basiskonzept kompartimentierung?

Was ist das Basiskonzept kompartimentierung?

Kompartimentierung. Betrachtet man Lebewesen (vom Einzeller zum Vielzeller), finden sich in biologischen Systemen immer abgegrenzte Reaktionsräume (Kompartimente). Obwohl die Kompartimentierung ein zusätzliches Basiskonzept darstellt, könnte sie ebenfalls als „Struktur-Funktionsbeziehung“ verstanden werden.

Was versteht man unter Basiskonzept?

Als Basiskonzept versteht man in der Didaktik die strukturierte Vernetzung aufeinander bezogener Begriffe, Theorien und erklärender Modellvorstellungen, die sich aus der Systematik eines Faches zur Beschreibung elementarer Prozesse und Phänomene historisch als relevant herausgebildet haben.

Was ist ein Basiskonzept in der Biologie?

So kann das biologische Wissen interdisziplinär vernetzt werden. Für die Sekundarstufe I werden in den Bildungsstandards Biologie der KMK drei eng miteinander vernetzte Basiskonzepte unterschieden: System, Struktur und Funktion, Entwicklung.

Was ist das Struktur Funktions Konzept?

Es gibt einen Zusammenhang von Struktur und Funktion. Die Kenntnis von Strukturen ermöglicht oft das Verständnis deren Funktionen. Das Basiskonzept “Struktur und Funktion” beinhaltet eine große Vielfalt an biologischen Inhalten und Prinzipien, da auf allen Ebenen Strukturen an Funktionen gebunden sind.

Was sind Kompartimente einfach erklärt?

Ein durch Membranen abgegrenzter Reaktionsraum in der Zelle. Als Kompartiment wird ein abgegrenzter Raum innerhalb einer Zelle bezeichnet, in dem bestimmte Reaktionen bzw. Prozesse unabhängig von anderen ablaufen können.

Welche Bedeutung hat die Kompartimentierung für die Zelle?

Kompartimentierung ist somit auf zellulärer Ebene die evolutionäre Voraussetzung für die Entstehung komplexer, differenzierter Organismen. Die Unterteilung der Zelle in Reaktionsräume (Kompartimentierung) ermöglicht außerdem eine erhebliche Beschleunigung von Stoffwechselreaktionen.

Was ist das Basiskonzept Steuerung und Regelung?

Lebewesen halten bestimmte Zustände durch Regulation aufrecht und reagieren auf innere und äußere Veränderungen. In unserer Umwelt laufen zu jedem Zeitpunkt Prozesse ab, die von unterschiedlichen Faktoren gesteuert und reguliert werden. Diese Regelvorgänge laufen auf unterschiedlichen Ebenen ab.

Welche biologischen Prinzipien gibt es?

Welches sind die Prinzipien der Biologie?

  • Struktur und Funktion.
  • Reproduktion.
  • Kompartimentierung.
  • Steuerung und Regelung.
  • Stoff- und Energieumwandlung.
  • Information und Kommunikation.
  • Variabilität und Angepasstheit.
  • Geschichte und Verwandtschaft.

Was versteht man unter kompartimentierung?

1 Definition Unter Kompartimentierung versteht man in der Medizin die Unterteilung einer Zelle, eines Gewebes, Organs oder Körpers in verschiedene Teilbereiche (Kompartimente), in denen unterschiedliche Bedingungen herrschen.

Was ist das Struktur eigenschafts Konzept?

Das Struktur-Eigenschafts-Konzept ist eines der Basiskonzepte des Chemieunterrichtes. Durch die Kenntnis der Struktur eines Stoffes kann häufig auf dessen physikalische und chemischen Eigenschaften geschlossen werden.

Was ist eine Funktion in Biologie?

Funktion w [von latein. functio = Verrichtung, Geltung], 1) in der Mathematik eine eindeutige Abbildung, die jedem Element einer Ausgangsmenge (Definitionsbereich) genau ein Element einer anderen Menge (Bildmenge, Wertebereich) zuordnet.

Was versteht man unter Kompartimentierung?

Unter Kompartimentierung versteht man in der Medizin die Unterteilung einer Zelle, eines Gewebes, Organs oder Körpers in verschiedene Teilbereiche (Kompartimente), in denen unterschiedliche Bedingungen herrschen.

Was sind Die Basiskonzepte in der Biologie?

In diesen EPAs wurden acht Basiskonzepte verankert, mit deren Hilfe das Fach Biologie unterrichtet und geprüft werden soll. Grund für die Basiskonzepte ist die enorme Menge an inhaltlichen Fakten, die das Fach Biologie kennzeichnet. Die Basiskonzepte vereinen Prinzipien und Strukturen, die in der Biologie immer wieder auftauchen.

Was ist das Basiskonzept „Information und Kommunikation“?

Der Austausch, die Weiterleitung und die Verarbeitung von Informationen sind notwendige Eigenschaften aller lebenden Systeme. Das Basiskonzept „Information und Kommunikation“ erläutert die Verschlüsselung der Erbinformation genauso wie die Vorgänge in der Neurobiologie, der Immunologie oder den Mechanismen des…

Welche Prinzipien gehören zu diesem Basiskonzept?

Wichtige Prinzipien, die sich diesem Basiskonzept zuordnen lassen, sind zum Beispiel das Prinzip der Oberflächenvergrösserung, das Schlüssel-Schloss-Prinzip, das Gegenstromprinzip und das antagonistische Bewegungsprinzip.

Wie werden die inhaltsbezogenen Kompetenzen nach Basiskonzept gegliedert?

„Inhaltsbezogenen Kompetenzen werden nach Basiskonzeptengegliedert. Basiskonzepte bieten Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit, die große Themenfülle der Biologie – bei gleichzeitig engem Zeitrahmen – zu filternund daraus ein grundlegendes Basiswissen abzuleiten.