Other

Warum eignet sich Silizium als Halbleiter?

Warum eignet sich Silizium als Halbleiter?

In reinen Halbleiter-Materialien sind – im Gegensatz zu elektrischen Leitern – im Grundzustand (fast) keine freien Ladungsträger verfügbar. Beispielsweise bilden im wohl typischsten Halbleiter-Element Silizium (und auch in Germanium) alle vier Valenzelektronen kovalente Bindungen mit den vier benachbarten Atomen aus.

Was ist ein Halbleiter leicht erklärt?

Halbleiter einfach erklärt Halbleiter bestehen aus Materialien, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der eines Leiters, wie Kupfer, und der eines Isolators, wie Glas, liegt. Im Gegensatz zu Metallen fällt der Widerstand eines solchen Halbleiters mit steigender Temperatur ab.

Was sind Halbleiter Beispiele?

Als Beispiel für einen Halbleiter sei der Stoff Silizium angeführt. Silizium besitzt vier Außen- beziehungsweise Valenzelektronen. Deshalb kann sich ein Kristallgitter mit einer kovalenten Bindung bilden. Neben Silizium gibt es weitere Halbleitermaterialien wie Germanium und Galliumarsenid.

Für was braucht man Halbleiter?

Halbleiter sind der Hauptbestandteil von Mikrochips, die zum Beispiel in Steuergeräten Antrieb und Fahr- oder Bremsverhalten regeln. Sie steuern aber auch Airbags und Assistenzsysteme. “Halbleiter sind Festkörper, deren spezifischer elektrischer Widerstand stark temperaturabhängig ist.

Ist Silizium ein Halbleiter?

Die in der Mikroelektronik verwendeten klassischen, das heißt kristallinen elektronischen, Halbleiter lassen sich in zwei Gruppen einordnen, den Elementhalbleitern und den Verbindungshalbleitern. Zu den Elementhalbleitern zählen Elemente mit vier Valenzelektronen, beispielsweise Silicium (Si) und Germanium (Ge).

Warum sind Moleküle Isolatoren?

Deshalb werden in technischen Anwendungen Stoffe eingesetzt, bei denen nur sehr wenige frei bewegliche Elektronen pro Volumeneinheit vorhanden sind. Diese Stoffe werden trotz ihrer Restleitfähigkeit als Isolatoren bezeichnet. Es gibt gasförmige, flüssige und feste Isolatoren.

Was sind typische Halbleiter?

Direkte und indirekte Halbleiter werden mittels Absorptionsversuch voneinander unterschieden. In der Regel sind Elementhalbleiter (Silicium, Germanium) und Verbindungshalbleiter aus der IV. Hauptgruppe indirekt und Verbindungshalbleiter aus verschiedenen Hauptgruppen (III/V: GaAs, InP, GaN) direkt.

Was sind Halbleiter beim Auto?

Halbleiter sind der Hauptbestandteil von Chips, die im Auto verbaut sind und zum Beispiel in Steuergeräten Antrieb und Fahr- oder Bremsverhalten regeln. Die Hersteller beziehen die technischen Komponenten der Fahrzeuge in der Regel von Zulieferern – diese bekommen aktuell jedoch kaum Halbleiter.

Welche Metalle sind Halbleiter?

Chemische Einteilung

Elementare Halbleiter Verbindungshalbleiter
Ge, Si, α-Sn, C (Fullerene), B, Se, Te III-V: GaP, GaAs, InP, InSb, InAs, GaSb, GaN, AlN, InN, AlxGa1-xAs
Unter Druck: Bi, Ca, Sr, Ba, Yb, P, S, I II-VI: ZnO, ZnS, ZnSe, ZnTe, CdS, CdSe, CdTe, Hg(1-x)Cd(x)Te, BeSe, BeTe, HgS

Wo sind Halbleiter verbaut?

In einem Tesla zum Beispiel sind Halbleiter im Wert von mehreren hundert Euro verbaut, um das komplexe Batteriesystem zu regulieren. Aber auch im Alltag sind Halbleiter längst allgegenwärtig: in Mobiltelefonen, Kühlschränken, Waschmaschinen, Fernsehern, aber auch in Bezahlkarten und Reisepässen.

Was macht ein Halbleiter?

Unter Halbleitern versteht man Werkstoffe, die temperaturabhängig Strom leiten. Halbleiterwerkstoffe, wie z.B. Germanium und Silizium, werden erst bei Temperaturerhöhung leitfähig. Bei Halbleitern sind die Elektronen bei Raumtemperatur an die Atome gebunden und können somit nicht zum Ladungstransport beitragen.

Was ist Silizium für ein Leiter?

Silicium ist das chemische Element mit der Ordnungszahl 14 im Periodensystem der Elemente, es steht in der 4. Hauptgruppe und der 3. Periode. Silicium ist ein klassischer Halbleiter, seine Leitfähigkeit liegt also zwischen der von Leitern und Nichtleitern.