Ist Kinderarbeit in Bolivien legal?
Ist Kinderarbeit in Bolivien legal?
Seit fünf Jahren dürfen in Bolivien Kinder ab zehn Jahren legal arbeiten. Durch die Erwerbstätigkeit sollten die Kinder einen Weg aus der extremen Armut im südamerikanischen Land finden.
Was arbeiten Kinder in Bolivien?
Schätzungsweise drei Millionen Kinder zwischen fünf und 17 Jahren arbeiten in Bolivien, das entspricht fast 30 Prozent der Gesamtbevölkerung. Ausbeuterische Kinderarbeit gibt es nicht nur in den Minen, viele Kinder arbeiten beispielsweise als Straßenverkäuferinnen, Schuhputzer, Lastenträger oder in Restaurants.
Warum müssen Kinder in Bolivien arbeiten?
Rund 800.000 Kinder und Jugendliche müssen in Bolivien arbeiten. Sie putzen Schuhe, verkaufen Gemüse, helfen bei der Zuckerrohrernte und schuften in den Schächten des Bergbaus: Schätzungen zufolge arbeiten in Bolivien 800.000 Kinder und Jugendliche.
Ist Kinderarbeit erlaubt?
Grundsätzlich ist Kinderarbeit in Deutschland verboten, für bestimmte Konstellationen sind aber Ausnahmen erlaubt. Als Kinder gelten alle Personen bis 14 Jahre.
Ist Kinderarbeit in jedem Land verboten?
Offiziell ist Kinderarbeit in allen EU-Staaten verboten. Nach Schätzungen der UNO verrichten über 168 Millionen Kinder in vielen armen Ländern in Asien, Südamerika, Afrika, aber auch in Ländern Osteuropas täglich schwere Arbeit. Sie werden in Plantagen, im Bergbau und in Textilfabriken oft wie Sklaven ausgebeutet.
In welchen Ländern gibt es noch Kinderarbeit?
Indien, Bangladesch und die Philippinen sind die Länder mit dem höchsten Anteil an Kinderarbeit an der heimischen Produktion. Das geht aus dem zehnten Jahresbericht zu den “schlimmsten Formen… Indien, Bangladesch und die Philippinen sind die Länder mit dem höchsten Anteil an Kinderarbeit an der heimischen Produktion.
Wie leben Kinder in Bolivien?
Kinder und Jugendliche machen 47 Prozent der Bevölkerung des Landes aus. Weit mehr als die Hälfte von ihnen (4,5 Millionen) lebt in Armut, 22 Prozent in absoluter Armut. Von 1000 Kindern sterben 75, ehe sie fünf Jahre alt geworden sind. Daran schuld sind vor allem Armut und Mangelernährung.
Was ist typisch für Bolivien?
In Bolivien finden das ganze Jahr über zahlreiche Feste statt. Hier kannst Du farbenfrohe Kleider sowie traditionelle Tänze zu landestypischer Musik bestaunen. Zu den bekanntesten Festen zählen der Karneval von Oruro und das Fest Ichapenkene Pesta. Sie wurden sogar von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt.
Warum gibt es heute noch Kinderarbeit?
Für Kinderhändler, Fabrikbesitzer und ganze Industrien ist das Geschäft mit Kinderarbeitern sehr lukrativ. Die Ursachen von Kinderarbeit liegen im wirtschaftlichen Ungleichgewicht dieser Welt und in einem Teufelskreis von mangelhaften Sozialsystemen, fehlender Bildung, Armut und Ausbeutung.
Wann ist Kinderarbeit erlaubt?
In Deutschland ist Kinderarbeit durch das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) definiert: Arbeit von Kindern oder Jugendlichen, die noch der Vollzeitschulpflicht unterliegen, ist mit im Gesetz festgelegten Ausnahmen, beispielsweise für leichte Tätigkeiten für Kinder ab 13 Jahren, verboten.
Wann ist Kinderarbeit in Deutschland erlaubt?
Für legale Beschäftigung haben die meisten Staaten per Gesetz ein Mindestalter zwischen 14 und 16 Jahren festgelegt. In Deutschland ist das Mindestalter 15 Jahre mit einigen Ausnahmen für leichte Tätigkeiten – Zeitungsaustragen ist zum Beispiel auch für jüngere Jugendliche erlaubt.
In welchem Land ist Kinderarbeit legal?
Bolivien hat mit Wirkung zum 17. Juli 2014 eine neue Richtlinie für Kinder und Jugendliche (Gesetz Nr. 548, Abschnitt VI) erlassen, das als Ausnahme und offiziell Kinderarbeit ab 10 Jahren erlaubt.