Wo kann man eine Bilanz einsehen?
Wo kann man eine Bilanz einsehen?
Die zur Veröffentlichung eingereichten Rechnungslegungsunterlagen werden im Bundesanzeiger unter www.bundesanzeiger.de veröffentlicht. Zusätzlich werden die Unterlagen in das Unternehmensregister aufgenommen und sind unter www.unternehmensregister.de elektronisch abrufbar.
Wo kann ich kostenlos Bilanzen einsehen?
Im Amtlichen Teil des Bundesanzeigers finden Sie die elektronische Veröffentlichung von Rechtsverordnungen und Bekanntmachungen des Bundes. Fondsdata ist die zentrale Plattform für Investmentvermögen. Hier haben Sie kostenlos Zugriff auf umfassende Fondsinformationen.
Wo kann man Bilanzen von GmbH einsehen?
Für Gesellschaften wie die GmbH oder die AG besteht sogar eine Veröffentlichungspflicht ihrer Bilanzen im Bundesanzeiger. Da der Bundesanzeiger vollständig elektronisch verfügbar ist, können sich interessierte Anleger oder auch Existenzgründer jederzeit über Unternehmen informieren.
Wie komme ich an Bilanzen?
Bilanzen einer Firma in Deutschland aussehen, kann diese jederzeit kostenlos im elektronischen Bundesanzeiger einsehen. Bei bekannten Unternehmen aus der näheren Umgebung des Wohnorts kann dies unter anderem sehr interessant sein.
Sind Bilanzen öffentlich zugänglich?
In Deutschland wurde zum 1. Januar 2007 die Pflicht zur Veröffentlichung des Jahresabschlusses auf ein Drittel der eingetragenen Unternehmen erweitert. Er ist – ggf. nebst Bestätigungsvermerk – spätestens zwölf Monate nach dem Ende des Geschäftsjahrs im Bundesanzeiger zu veröffentlichen.
Wo finde ich den Gewinn in der Bilanz?
Ein Bilanzgewinn wird auf der Passivseite der Bilanz ausgewiesen, sofern diese nach teilweiser Ergebnisverwendung erstellt wurde. Die Größe, die eine kurzfristige Verbindlichkeit darstellt, ergibt sich aus dem Jahresüberschuss und wird um Einstellungen und Entnahmen aus den Kapital- und Gewinnrücklagen ergänzt.
Wer will die Bilanz sehen?
Jeder Kaufmann nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) muss eine sog. Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung aufstellen. Das HGB kennt verschiedene Kaufleute. Ein Kaufmann ist, wer ein Handelsgewerbe betreibt.
Wann müssen Jahresabschlüsse veröffentlicht werden?
Der Jahresabschluss zum Abschlussstichtag 31. Dezember 2015 ist damit spätestens am 31. Dezember 2016 beim Betreiber des Bundesanzeigers einzureichen. Für bestimmte kapitalmarktorientierte Unternehmen gilt gemäß § 325 Absatz 4 Satz 1 des Handelsgesetzbuches ( HGB ) eine kürzere Frist von nur vier Monaten.
Wie lese ich die Bilanz im Bundesanzeiger?
Alle Informationen können Sie aus den jeweiligen Bilanzen lesen. Dazu müssen Sie nur im Suchformular auf www.bundesanzeiger.de den Namen der GmbH eingeben. Anschließend erhalten Sie die erforderlichen Unterlagen (Jahresabschluss und Bilanz) zum Nachlesen.
Was ist das Handelsregister?
Es bezweckt die Erfassung und Offenlegung rechtlich relevanter Tatsachen und gewährleistet die Rechtssicherheit sowie den Schutz Dritter. Das Register ist öffentlich, und jedermann kann Auszüge und Aktenkopien verlangen. Im Handelsregister sind rund 15’000 aktive Unternehmen eingetragen.
Was ist ein Handelsregisterauszug?
Handelsregisterauszug Bei uns, dem online Handelsregister, können Sie amtlich ausgestellte Handelsregisterauszüge ganz einfach online Bestellen und erhalten diese direkt als PDF per Download und per eMail. Das Handelsregister ist ein staatlich geführtes Register, welches Eintragungen von Unternehmen speichert und elektronisch führt.
Was ist Sinn und Zweck des Handelsregisters?
Sinn und Zweck des Handelsregisters ist die Konstituierung und die Identifikation von Rechtseinheiten. Beglaubigte Handelsregisterauszüge müssen direkt beim zuständigen kantonalen Handelsregisteramt bestellt werden. 1883 wurde das Handelsregister in der Schweiz eingeführt.
Wie wurde das Handelsregister in der Schweiz eingeführt?
1883 wurde das Handelsregister in der Schweiz eingeführt. Sinn und Zweck des Handelsregisters ist, dass geschäftsrelevante Vorgänge von Unternehmen, Vereinen und Stiftungen transparent publiziert werden. Demnach ist das Handelsregister eine öffentliche Datenbank. Die staatliche Oberaufsicht obliegt dem Eidgenössischen Handelsregisteramt.