Guidelines

Wie wird eine unkontrollierte Kettenreaktion verhindert?

Wie wird eine unkontrollierte Kettenreaktion verhindert?

Um die Kettenreaktionen, die in Atomreaktoren ablaufen, zu kontrollieren und die Kernspaltung auf jeweils eine Spaltung pro Vorgang zu begrenzen, werden neutronenbindende Elemente eingesetzt wie beispielsweise Bor oder Cadmium.

Wie kann man eine Kettenreaktion kontrollieren?

Um eine Kettenreaktion aufrecht erhalten zu können, ist eine kritische Masse an Spaltmaterial nötig. Eine Kettenreaktion wird z.B. mit Steuerstäben reguliert, die die Zahl der freien Neutronen reduzieren.

Warum muss eine unkontrollierte Kettenreaktion in einem Kernreaktor vermieden werden?

Neutronen wegfangen… Weil bei jedem Spaltprozess mehr als ein Neutron entsteht, können theoretisch in jeder folgenden Generationen mehr Kernspaltungen als in der vorhergehenden ausgelöst werden. Man muss daher die Anzahl der Neutronen im Reaktor verringern.

Was passiert bei einer Kettenreaktion?

Bei der Kernspaltung wird ein Atom durch den Beschuss mit einem Atomteilchen, einem Neutron, aufgespaltet. Der Vorgang wiederholt sich immer wieder: Freie Teile spalten Atome und setzten neue Neutronen frei. Deshalb auch der Name ‘Kettenreaktion’.

In was spaltet sich Uran-235?

3 Energiebilanz bei der Kernspaltung am Beispiel der Spaltung eines Uran-235-Kernes in einen Krypton-89 und einen Barium-144-Kern.

Warum gibt es keine Kettenreaktion im Natururan?

2 Warum kann im Natururan keine Ketten- reaktion von selbst ablaufen? Freigesetzte Energie Bei der Spaltung von 1 kg Uran-235 wird eine Energie von etwa 23 000 000 kWh frei- gesetzt.

Wie kann man die Kernspaltung kontrollieren?

Kontrollierte Kernspaltungs-Kettenreaktion Die Kernspaltungs-Kettenreaktion findet in diesen Kernkraftwerken statt, genauer in den sogenannten Kernreaktoren. Im stabilen Betrieb wird der Kernreaktor so eingestellt, dass pro Kernspaltung genau eine nachfolgende Spaltung induziert wird.

Was ist eine gesteuerte Kettenreaktion?

Kettenreaktionen. Treffen die bei einer Kernspaltung frei werdenden Neutronen auf weiteres spaltbares Material und haben sie darüber hinaus die “richtige” Geschwindigkeit, so können sie weitere Kernspaltungen hervorrufen. Eine solche beeinflusste Kettenreaktion wird als gesteuerte Kettenreaktion bezeichnet.

Was ist eine unkontrollierte Kettenreaktion einfach erklärt?

Der erste Weg ist eine unkontrollierte Kettenreaktion, bei der die freigesetzten Neutronen möglichst vollständig neue Kerne spalten. Dieser Prozess ist, einmal angestoßen, nicht mehr kontrollierbar – daher die Bezeichnung unkontrollierte Kettenreaktion.

Wie läuft eine Kettenreaktion bei einer Kernspaltung ab?

Kettenreaktionen. Treffen die bei einer Kernspaltung frei werdenden Neutronen auf weiteres spaltbares Material und haben sie darüber hinaus die “richtige” Geschwindigkeit, so können sie weitere Kernspaltungen hervorrufen. Es kommt zu einer Reaktion, die sich von selbst fortsetzt, zu einer Kettenreaktion (Bild 2).

Was versteht man in der Atomphysik unter einer Kettenreaktion?

Eine Kettenreaktion ist eine physikalische oder chemische Umwandlung (Reaktion), die aus gleichartigen, einander bedingenden Reaktionen besteht. Dabei ist ein Produkt einer Einzelreaktion Ausgangsprodukt (Reaktant, Edukt) für eine Folgereaktion. Die Reaktionskette kann linear oder verzweigt sein.

Was passiert wenn man Uran spaltet?

Ein Atomkern von Uran-235 fängt ein Neutron ein. Durch das zusätzliche Neutron wird der Kern instabil und bricht auseinander. Dabei entstehen zwei, manchmal auch drei kleinere Atomkerne – die sogenannten Spaltprodukte. Gleichzeitig werden Energie und zwei bis drei Neutronen freigesetzt.

Was ist eine unkontrollierte Kettenreaktion?

Wenn man den Begriff “unkontrollierte Kettenreaktion” hört, denkt man vielleicht an eine Dominosteinreihe, welche ohne den Willen des Aufstellers umfällt. Doch Folgen einer jenen Reaktion sind weitaus dramatischer. Der Begriff beschreibt nämlich in Wirklichkeit einen Prozess, der mit Kernspaltung zu tun hat.

Was sind die Kettenreaktionen?

Diese Kettenreaktionen können kontrolliert oder unkontrolliert sein. Die kontrollierten Reaktionen wären die Kernreaktionen, die im Kernreaktor eines Kernkraftwerks erzeugt werden, in dem es darum geht, elektrische Energie konstant und ausgewogen zu erzeugen.

Was ist der Unterschied zwischen kontrollierten und unkontrollierten Kettenreaktionen?

Der Unterschied zwischen kontrollierten und unkontrollierten Kettenreaktionen besteht darin, dass kontrollierte Kettenreaktionen keine explosiven Effekte hervorrufen, während unkontrollierte Kettenreaktionen zu einer explosiven Energiefreisetzung führen.

Was ist eine kontrollierte Kernspaltung?

Kontrollierte Kernspaltung. Neutronenabsorptionselemente werden verwendet, um die Menge an freien Neutronen im Reaktionsraum zu kontrollieren. Die meisten Kernkraftreaktoren werden mit Steuerstäben aus einem Material gesteuert, das die Eigenschaft besitzt, freie Neutronen zu absorbieren, beispielsweise Bor oder Cadmium.