Guidelines

Wie war das Wetter 2013?

Wie war das Wetter 2013?

Nordrhein-Westfalen: Hier registrierten die Meteorologen des DWD eine Temperatur von 9,2°C (9,0°C). Die Niederschlagsmenge blieb mit 707 l/m² (875 l/m²) deutlich, die Sonnenscheindauer mit 1 396 Stunden (1 440 Stunden) leicht unter dem Soll.

Wie wird der Sommer 2021 Deutscher Wetterdienst?

Offenbach, 30. Juli 2021 – Der in Deutschland keine hochsommerlichen Gefühle weckende Juli 2021 führte die Starkregenepisoden der zweiten Junihälfte fort. Er brachte zunächst regional heftige, teils auch gewittrige Niederschläge samt Überflutungen.

Wie ist das Wetter in Norddeutschland?

Höchstwerte 19 bis 25 Grad. Am Mittwoch nach örtlichem Nebel oder regional wolkigem Beginn überwiegend sonnig und allgemein trocken. Erwärmung auf 21 bis 27 Grad. Am Donnerstag sonnig, oftmals wolkenlos oder nur wenig Wolken und trocken.

Wie war das Wetter 2014?

Jetzt ist es amtlich: Das Jahr 2014 geht als wärmstes seit Messbeginn 1881 in die Klimageschichte ein. Zum ersten Mal lag die Durchschnittstemperatur über 10 Grad. Nur zwei Monate waren kühler als im langjährigen Mittel. Mit 10,3 Grad ist das Jahr 2014 1,4 Grad wärmer gewesen als im Mittel der letzten 30 Jahre.

Wie war der Winter 2013 auf 2014?

Der Winter 2013/2014 war im Durchschnitt viel zu mild, im Westen und Südwesten war er fast nicht vorhanden. Fast ist der Winter 2013/14 zu Ende und wird wohl als viertwärmster Winter in die Wetterhistorie einfließen, daran werden auch die letzten drei Februartage wenig ändern.

Wie wird das Wetter 2021?

Der Trend für den Sommer 2021 ist zu warm Anders formuliert ist auch im Sommer 2021 ein zu warmer Temperaturcharakter zu erwarten. Hitzephasen sind in der Zeit Mitte Juni und vom 22. Juli bis 22. August sehr wahrscheinlich. Durchwachsenes und teils unwetterartiges Wetter zeigt sich häufiger Anfang Juni und Juli.

Wird es noch Sommer 2021?

Der Sommer 2021 geht ohne Sommerwetter zu Ende. Das ist konsequent, denn für viele in Deutschland fand der Sommer eh nur im Kalender statt. Mit dem September fängt nun der erste Herbstmonat an, der oft genug auch noch Sommer- oder sogar Hitzetage zu bieten hat.

Wo ist die wärmste Region in Deutschland?

Im Jahr 2019 war der Stadtteil Köln-Stammheim, gemessen an der Durchschnittstemperatur, der wärmste Ort in Deutschland. Die Jahresdurchschnittstemperatur lag bei rund 12,3 Grad Celsius. An zweiter Stelle folgten Bag Bergzabern und Mannheim mit 12,1 beziehungsweise 11,9 Grad Celsius im Jahresdurchschnitt.

Wo scheint die Sonne am meisten in Deutschland?

Freiburg im Breisgau zählt die meisten Sonnenstunden in Deutschland, nämlich 1740 im Jahr. Das hat das Männermagazin “Men’s Health” ausgerechnet.

Wie wird das Wetter in Norddeutschland in den nächsten Tagen?

In Norden gibt es am Morgen eine Mischung aus Sonne und Wolken und die Temperatur liegt bei 12°C. Mittags ist es locker bewölkt bei Höchstwerten von 19°C. Am Abend ist es in Norden wolkenlos und die Temperaturen liegen zwischen 15 und 18 Grad.

Wie wird das Wetter in Norddeutschland morgen?

Nacht zu Morgen Abkühlung auf 16 Grad auf Baltrum, 14 Grad in Heiligendamm, 12 Grad in Bremen bis 10 Grad in Hohn. Schwacher bis mäßiger, auf den Nordseeinseln auch frischer bis starker Nordwest- bis Westwind, hier mit starken bis stürmischen Böen.

Wie wärmsten die Temperaturen in Süddeutschland?

40 Grad im Süden Deutschlands Am wärmsten wurde es mit 40,2 Grad in Karlsruhe (9. Wie hier in Mannheim erreichte die Temperatur im August 2003 in Süddeutschland tagelang 35 Grad und mehr. In Düsseldorf erreichte der Rhein einen bis dahin nie gemessenen Tiefststand.

Wie berechnet der Deutsche Wetterdienst die Lufttemperatur?

Der Deutsche Wetterdienst berechnet die Jahreswerte durch arithmetische Mittelung der Monatswerte. Er folgt mit dieser Vorgehensweise Empfehlungen der Weltorganisation für Meteorologie. Die Zeitreihe der Lufttemperatur basiert auf unterschiedlichen Datensätzen, die zu einer langen Zeitreihe kombiniert wurden.

Wann gibt es einen Sturm an der Nordsee?

1353 – In Süddeutschland gibt es im April einen Sturm und Ende Mai Schneefälle. 1359 – Vom 02.07. bis 16.09. ununterbrochener Regenfall in Mainz. 1362 – 2. Marcellus-Flut: Es ertranken an der Nordsee tausende Menschen als ein Jahrhundert-Orkan von Westen über die Nordsee zog.

Wie hoch ist die Durchschnittstemperatur im August?

Auch war der Monat August dort mit einer Durchschnittstemperatur von 23,6 °C rekordverdächtig mit über 300 Sonnenstunden im August, das sind um fast 80 mehr als im Monatsmittel, und mehr als 45,23 Tropentagen im Laufe des Sommers.