Guidelines

Welches Narbengel nach Kaiserschnitt?

Welches Narbengel nach Kaiserschnitt?

Wenn du nach ein paar Monaten deinen Bauch der Sonne wieder aussetzt, solltest du besser eine Narbenpflege mit Lichtschutzfaktor auftragen. Ebenfalls nach mehr als einem halben Jahr nach dem Kaiserschnitt solltest du regelmäßig deine Narbe pflegen, dann reichen auch gute Öle wie das von Freiöl oder Bepanthen Narbengel.

Wer zieht Fäden nach Kaiserschnitt?

Nach 7-10 Tagen sollten die Fäden der Naht entfernt werden. Dies kann deine Hebamme oder deine zuständige Gynäkologin/ Gynäkologe durchführen.

Wie pflege ich meine Kaiserschnittnarbe?

Stattdessen besser mit kreisenden Bewegungen oder sanft von außen zur Narbe hinstreichen. Auch Massagen mit einer weichen Babyhaarbürste können angewendet werden, solange sich dies angenehm anfühlt. In der Stillzeit ist jedoch nicht jede Creme und jedes Öl geeignet, um die Kaiserschnittnarbe zu pflegen.

Was auf Kaiserschnittnarbe?

Es gibt einige hilfreiche Handgriffe, die Sie in den ersten Wochen nach dem Kaiserschnitt ganz einfach zu Hause durchführen können. Sollte sich die Haut um die Narbe herum pelzig anfühlen, besorgen Sie sich eine Babybürste oder eine sehr weiche Zahnbürste und massieren Sie damit das betroffene Gewebe.

Wie machen sich Verwachsungen nach Kaiserschnitt bemerkbar?

Mögliche Schmerzen sind:

  • Bauchschmerzen, die abhängig von der Nahrungsaufnahme sind.
  • Rückenschmerzen.
  • Kreuzschmerzen.
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.
  • atemabhängige Schmerzen.
  • bewegungsabhängige Schmerzen im Bauch.
  • chronische Unterbauchschmerzen.

Wann Narbenpflege nach Kaiserschnitt?

Die Wunde verklebt innerhalb weniger Stunden und nach fünf bis zehn Tagen können die Fäden gezogen beziehungsweise die Klammern entfernt werden. Nach drei Wochen ist die äußere Wunde dann in der Regel gut verheilt.

Wann sollte man die Fäden nach einem Kaiserschnitt ziehen?

Es ist vollkommen normal, dass die Gegend um die Narbe herum anfangs taub ist, denn bis die Nerven wieder vollständig nachgewachsen sind, dauert es mindestens ein halbes Jahr. Nach einem Kaiserschnitt wird das Gewebe vernäht oder geklammert. Nach etwa zehn bis 14 Tagen werden die Fäden oder Klammern gezogen.

Kann Kaiserschnittnarbe nach 4 Wochen aufgehen?

Treten keine Komplikationen auf, so ist die Narbe zumindest oberflächlich nach circa 2 Wochen verheilt. In der Regel helfen auch Cremes und Salben zur Wundheilung. Die Muskeln und das Gewebe unter der Narbe brauchen in etwa 3 bis 4 Monate, bis sie wieder miteinander verbunden sind.

Wie lange braucht eine Kaiserschnittnarbe zum Heilen?

Heilt alles normal ab, können auch die Fäden oder Klammern am fünften Tag nach dem Kaiserschnitt entfernt werden. Die Wunde ist nach sechs Wochen verheilt.

Wie kann meine Kaiserschnittnarbe schnell heilen?

Zur Förderung der Wundheilung haben sich Arnika-Globuli, ein Narbenpflaster oder eine spezielle Narbencreme bewährt. Viele Frauenärzte und Frauenärztinnen raten jedoch, einfach gar nichts zu machen in der ersten Zeit der Wundheilung.

Wie lange dauert es bis die Kaiserschnittnarbe verheilt ist?

Die ersten 24 Stunden nach dem Kaiserschnitt Sie kontrollieren täglich die Hautwunde. Der Verband wird meist schon am zweiten Tag entfernt. Heilt alles normal ab, können auch die Fäden oder Klammern am fünften Tag nach dem Kaiserschnitt entfernt werden. Die Wunde ist nach sechs Wochen verheilt.

Wie lange Kaiserschnittnarbe abdecken?

Es kann sein, dass Du auch nach zwei Wochen noch keinen Hosenbund auf der Kaiserschnittnarbe tragen kannst. Höre auf Deinen Körper und vermeide es! Wenn Dir eine Rötung oder eine extreme Schwellung auffällt oder Du starke Schmerzen hast, zeige Deine Narbe einer Hebamme oder einem Arzt.