Guidelines

Welche Nachwirkungen nach Schlaganfall?

Welche Nachwirkungen nach Schlaganfall?

Art und Ausmaß der Schlaganfall-Folgen hängen von Ort und Schweregrad der Hirnschädigung ab. Oft kommt es zu Gefühlsstörungen, Lähmungserscheinungen, Sprech- und Sprachstörungen. Auch Sehstörungen sind häufige Schlaganfall-Folgen. Bei manchen Patienten verändert sich zudem die Persönlichkeit nach einem Hirnschlag.

Kann man nach Schlaganfall alt werden?

Im Allgemeinen haben jüngere Schlaganfall-Überlebende höhere Überlebensraten als ältere Schlaganfall-Überlebende. Hier sind einige Statistiken aus einer Studie mit 836 Schlaganfallpatienten: 57 % der Schlaganfall-Überlebenden unter 50 Jahren überlebten nach dem Schlaganfall mehr als fünf Jahre.

Können Schlaganfallpatienten denken?

Beim Stichwort Schlaganfall denken viele zuerst an Lähmungen. Aber neben den körperlichen Fähigkeiten können auch die kognitiven Fähigkeiten stark beeinträchtigt sein. Ein Cochrane-Review hat untersucht, wie wirksam Maßnahmen zur Rehabilitation des Gedächtnisses nach einem Schlaganfall sind.

Was sind die typischen Folgen eines Schlaganfalls?

Die typischen Folgen eines Schlaganfalls sind: Sprachstörungen, Schluckstörungen und Störungen der Nahrungsaufnahme Bei 70 Prozent der Betroffenen kommt es nach einem Schlaganfall zu Störungen beim Sprechen, Essen und Trinken, Kauen und Schlucken (Dysphagie).

Was sind psychische Erkrankungen nach einem Schlaganfall?

Psychische Erkrankungen Menschen nach einem Schlaganfall können eine Vielzahl von psychischen Erkrankungen erfahren, die eher spezifisch für eine Hirnverletzung (organisch bedingte) als für eine (unipolare) Depression nach Standardkriterien (depressive Episode) sind.

Wie lang ist die Liste der Persönlichkeitsveränderungen nach einem Schlaganfall?

Die Liste der Persönlichkeitsveränderungen, die ein Mensch nach einem Schlaganfall aufweisen kann, ist lang, denn je nach Ort der Schädigung und Primärpersönlichkeit (Persönlichkeit vor der Erkrankung) des Betroffenen, unterscheiden sich die Symptome.

Sind psychische Faktoren verantwortlich für Schlaganfälle?

So ist es einerseits gut bekannt, dass psychische und soziale Faktoren, „Stress“ oder auch eine Depression einen unabhängigen Risikofaktor für das Auftreten von Schlaganfällen darstellen. Umgekehrt ist es aber auch so, dass der Schlaganfall selbst zu tiefgreifenden psychischen Folgen führen kann.