Guidelines

Welche Blumen passen zu Funkien?

Welche Blumen passen zu Funkien?

Funkien lassen sich gut mit anderen Schattenpflanzen kombinieren. Neben Schattengräsern wie dem Japangras sowie anderen Blattschmuckstauden oder Farnen erzielt man tolle Effekte im Beet.

Welcher Standort für Funkien?

Natürliche Standorte der Funkien sind Waldränder und manchmal auch feuchte Wiesen. Ideal ist ein halbschattiger bis schattiger Standort. In tiefstem Schatten stehen sie dabei aber eher selten. Funkien bevorzugen frische und feuchte Böden mit einem guten Wasserabzug.

Wann kommen Funkien aus der Erde?

Der optimale Standort für alle Funkien sollte halbschattig bis schattig sein. Mit ihrem Austrieb im zeitigen Frühjahr eignen sich Herzblattlilien bestens zur Kombination mit Frühlingsblühern wie Schneeglöckchen oder Winterlingen.

Welche Erde für hostas?

Funkien lieben humose, feuchte Böden, jedoch ohne Staunässe. Der klassische Waldboden ist ideal. Auch jede normale bis lehmige Erde mit ausreichend Feuchtigkeit bietet alles, was zum Gedeihen notwendig ist. Funkien im Topf können ganzjährig in frostfreiem Boden eingepflanzt werden.

Sind Funkien Schattenpflanzen?

Die Pflanzen fühlen sich an kühlen, schattigen oder halbschattigen, gerne luftfeuchten Plätzen (z.B. in Teichnähe) besonders wohl.

Sind Funkien pflegeleicht?

Und wie der Name schon erahnen lässt: Während bei den meisten Pflanzen das Hauptaugenmerk auf den Blüten liegt, hat es die Funkie geschafft, mit ihren Blättern die Herzen von Gärtnern zu gewinnen. Hinzu kommt, dass die winterharte Blattschmuckstaude pflegeleicht ist und über viele Jahre im Garten gedeiht.

Kann man Funkien im Topf halten?

Insbesondere kleinwüchsige Funkien lassen sich mit geringem Pflegeaufwand in Töpfen und Kübeln auf der Terrasse oder dem Balkon halten. Grundsätzlich eignen sich fast alle Funkien-Sorten für die Topfkultur.

Sind Funkien mehrjährig?

Können Funkien überwintern? Ja, denn sie gehören zu den winterharten Pflanzen und können ohne Probleme auf dem Balkon überwintern. Idealerweise bringen Sie den Kübel an eine geschützte Stelle und umwickeln den Kübel mit einem Vlies und stellen den Blumenkübel auf eine Styroporplatte.

Wie Dünge ich Funkien?

Ist der Gartenboden nicht sehr fruchtbar, dann sollten Sie Ihre Funkien im Frühjahr mit frischem organischen Dünger verwöhnen. Geeignet sind Kompost, Hornspäne oder unser Plantura Bio-Universaldünger. Arbeiten Sie die gewählte Düngerform vorsichtig in den Boden rund um die Pflanze ein.

Welche Erde für Funkien im Topf?

Pflanzen Sie die Funkien in einen Kübel, hier reicht eine normale Garten- oder Blumenerde vollkommen aus. Die Funkien mögen zwar ein feuchtes Substrat, Sie sollten sie aber trotzdem nicht zu viel und oft gießen, denn Staunässe können diese Herzblattlilien gar nicht vertragen.

Welche Funkien mögen Schnecken nicht?

Aufrecht wachsende Funkien sind ebenfalls weniger stark betroffen, weil die Blätter für die Schnecken schwieriger zu erreichen sind. Hierzu zählen ‘Gay Search’, ‘Krossa Regal’, ‘Snowden’ und ‘Regal Splendor’.

Kann man Hosta drinnen halten?

Funkien (Hosta) kommen auch in Töpfen gut zur Geltung und sind längst nicht mehr nur grünblättrige Lückenfüller im Beet. Insbesondere kleinwüchsige Funkien lassen sich mit geringem Pflegeaufwand in Töpfen und Kübeln auf der Terrasse oder dem Balkon halten.