Guidelines

Was kostet eine Umschulung zum Kfz Mechatroniker?

Was kostet eine Umschulung zum Kfz Mechatroniker?

Telefon: 0591/973040
Beginn: 01.10

Wie lange dauert eine Umschulung zum Kfz Mechatroniker?

28 Monate
Die KFZ-Mechatroniker Ausbildung von TÜV Rheinland vermittelt das umfangreiche Wissen, das Interessenten heute für den Beruf benötigen. Die Umschulung dauert maximal 28 Monate und ist mit Bildungsgutschein des zuständigen Jobcenters oder der Agentur für Arbeit zu 100 % förderbar.

Welche Umschulung als KFZ Mechatroniker?

Dann bieten sich diese Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten an:

  • Technischer Fachwirt.
  • Industrie-Betriebswirt.
  • Geprüfter Kfz-Servicetechniker.
  • Betriebswirt im Kfz-Handwerk HWK.
  • Geprüfter Automobilverkäufer.
  • Geprüfter Automobil-Serviceberater.
  • Geprüfter Automobil Teile- und Zubehörverkäufer.

Wie lange dauert eine Umschulung zum Industriemechaniker?

Eine Umschulung als Industriemechaniker / Industriemechanikerin dauert 28 Monate in Vollzeit und ca. 42 Monate in Teilzeit. Zum Vergleich: Die reguläre Ausbildungszeit für den Beruf liegt bei 42 Monaten in Vollzeit und ca.

Wie viel verdient man als Kfz-Mechaniker?

Während der Ausbildung liegen die Gehälter zwischen 850 Euro im ersten und 1.000 Euro brutto monatlich im letzten Jahr. Als Einstiegsgehalt verdient ein /-e Kfz-Mechaniker /-in 1.500 bis 1.900 Euro brutto monatlich, durchschnittlich liegt der Verdienst mit Berufserfahrung bei 2.600 Euro brutto im Monat.

Was kann ich als Kfz Mechatroniker noch machen?

Kraftfahrzeugmechatroniker warten und reparieren Fahrzeuge. Sie sind eine Kombination aus Mechaniker und Elektroniker: Sie bauen komplexe fahrzeugtechnische Systeme ein, nehmen sie in Betrieb und setzen sie instand. Oft rüsten sie die Systeme nach Kundenwunsch auch nach.

Was kann ich noch alles arbeiten mit Kfz Mechatroniker?

Karrierepfad Kfz-Mechatroniker/in

  • Kfz-Servicetechniker. Die Weiterbildung zum Kfz-Servicetechniker kann entweder schon während des letzten Ausbildungsjahres oder direkt nach Abschluss der Ausbildung begonnen werden.
  • Automobil-Serviceberater.
  • Automobilverkäufer.
  • Automobilteile- und Zubehörverkäufer.

Wie viel verdient man als Industriemechaniker?

Als ausgebildeter Industriemechaniker kannst du mit einem Verdienst zwischen 2300 und 2800 Euro im Monat rechnen.

Welche Möglichkeiten gibt es als Industriemechaniker?

Die Weiterbildungsmöglichkeiten für Industriemechaniker sind sehr vielfältig.

  • Konstruktionsmechaniker.
  • Anlagenbediener.
  • Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)
  • CAD-Konstrukteur.
  • Technische Mathematik.
  • Anlagenbau.
  • CNC-Technik.
  • Automatisierungstechnik.

Was verdient man als KFZ Mechatroniker im 1 2 3 Lehrjahr?

Grob geschätzt kannst du im ersten Ausbildungsjahr mit ca. 890 Euro rechnen. Das zweite Ausbildungsjahr schlägt mit 950 Euro schon besser zu und im dritten Jahr kannst du mit bis zu 1.028 Euro deinen Monatsverdienst einplanen.

Wie viel verdient man als Kfz Meister im Monat?

Das durchschnittliche Gehalt für KFZ-Mechatroniker Meister beträgt 3.294 € brutto pro Monat (ca. 39.500 € brutto pro Jahr), um 195 € (+6%) höher als dem monatlichen Durchschnittsgehalt in Deutschland.

Wie bietet sich die Umschulung zum Kfz-Mechatroniker an?

Die Umschulung zum Kfz-Mechatroniker bietet sich zudem auch für Industriemechaniker an. Mit der Gesellenprüfung als Kraftfahrzeugmechatroniker/in hat man längst noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht und kann sich im Zuge einer Fortbildung weiter qualifizieren.

Was ist die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker?

Die duale Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker findet im Betrieb und an der Berufsschule statt. In 3,5 Jahren lernen die Auszubildenden alles, was sie für den Job brauchen. Mechanik, Elektronik und Autotechnik gehen dabei Hand in Hand und sorgen für breit gefächerte Inhalte.

Wie profitieren sie von einer Umschulung zum Kraftfahrzeugmechatroniker?

All diejenigen, die einen anderen Beruf erlernt und nun die Kraftfahrzeugmechatronik für sich entdeckt haben, können von einer Umschulung zum Kraftfahrzeugmechatroniker profitieren. Verschiedene Bildungsanbieter treten in diesem Zusammenhang in Erscheinung und bieten die Möglichkeit, sich entsprechend umschulen zu lassen.

Welche Nachteile hat der Kfz-Mechatroniker Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik?

Nachteile in der Ausbildung KFZ-Mechatroniker Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik: Die Arbeitshaltung ist oft gebückt. Die Werkzeuge können sehr laut sein. Zukunftsperspektiven im Beruf KFZ-Mechatroniker Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik: Autos wird es auf absehbare Zeit geben – und…