Guidelines

Was ist der ersatzableitstrom?

Was ist der ersatzableitstrom?

Unter all den Messverfahren, die dem Prüfer zur Verfügung stehen, ist die Ersatzableitstrommessung diejenige, welche am häufigsten falsch angewandt wird. Durch die falsch durchgeführte Messung wird dabei meist eine falsche Sicherheit suggeriert, die im Endeffekt nicht gegeben ist.

Was muss bei der Messung des Schutzleiterstromes beachtet werden?

Bei der Messung des Schutzleiterstroms eines Geräts, d.h. der Summe seiner Ableit-/Fehlerströme, zur Bestimmung möglicher Gefährdungen für Personen, muss die Differenzstrom-Messmethode verwendet oder bei der direkten Prüfung das Gerät isoliert aufgestellt werden.

Wie messe ich den Schutzleiterstrom?

Die Sonde muss bei der Messung des Schutzleiterstroms nicht benutzt werden. Fließt ein Strom aufgrund der Berührung des im Betrieb befindlichen Geräts, wird dieser Strom durch die Berührungsstrom-Messung ermittelt. Dabei wird dann die Sonde benutzt, um berührbare leitfähige Teile abzutasten.

Wie hoch darf der Ableitstrom sein?

Demnach darf Ableitstrom als Berührungsstrom eine Stromstärke von 0,5 mA nicht überschreiten. Für Ableitstrom als PE-Strom liegt der Grenzwert bei 3,5 mA.

Was ist eine Leckstromzange?

Leckstromzangen sind wertvolle Diagnoseinstrumente für den Elektro- und Elektronikprofi. Im Gegensatz zu herkömmlichen Stromzangen können mit einer hochempfindlichen Leckstromzange zusätzlich auch sehr kleine Ströme erfasst und zuverlässig gemessen werden.

Wie messe ich den differenzstrom?

Differenzströme werden am einfachsten durch Summenstromwandler gemessen, wie sie auch in Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) oder auch in Differenzstrom-Überwachungsgeräten (RCMs) eingesetzt werden.

Welcher Grenzwert muss bei der Messung des Differenzstroms eingehalten werden?

Gemäß der Norm muss bei allgemeinen Geräten der Grenzwert von 3,5 mA unterschritten werden.

Wann muss der Schutzleiterstrom gemessen werden?

Messung des Schutzleiterstroms Bei Geräten der Schutzklasse 1 werden Ableitströme über den Schutzleiter abgeführt, es muss also lediglich der Schutzleiterstrom gemessen werden.

Wie misst man den Differenzstrom?

Wie messe ich den Isolationswiderstand?

Die Messung des Isolationswiderstandes ist mit Gleichspannung durchzuführen. Die Messspannung muss bei Belastung des Messgerätes mit 1 mA mindestens gleich der Nennspannung der Anlage sein. Die Spannungsangabe in Ω/V bezieht sich auf die Nennspannung der elektrischen Anlage.

Was tun bei zu hohem Ableitstrom?

Maßnahmen bei zu hohen Ableitströmen

  1. korrekte Einrichtung des Frequenzumrichters.
  2. kurze Motorleitungen.
  3. Aufteilung der Stromkreise.
  4. Überspannungsschutz.
  5. Schaltgeräte zum Vermeiden transienter Ableitströme.
  6. Einsatz verzögerter RCDs.
  7. Einsatz von Sammelfiltern.
  8. Einsatz von ableitstromarmen EMV-Filtern.

Was passiert wenn der schutzleiterwiderstand zu hoch ist?

Falls die Schutzleiterverbindung nicht in Ordnung ist, kann es zu einer zu hohen Berührungsspannung an metallischen Teilen des Gerätes kommen. Beim Berühren dieser metallischen Teile würde dann über die Person der so genannte Berührungsstrom zur Erde abfließen.