Guidelines

Wann riecht Urin nach Aceton?

Wann riecht Urin nach Aceton?

Azeton riecht scharf süßlich, ähnlich wie überreifes Obst oder Nagellackentferner. Azetonartiger Uringeruch ist ein Hinweis darauf, dass sich Ketonkörper im Urin (Ketonurie) befinden. Das ist zum Beispiel bei der Ketoazidose der Fall – einer Stoffwechselentgleisung bei Typ-1-Diabetikern.

Warum riecht mein Urin so streng?

Riecht der Urin trotz einer ausgewogenen Flüssigkeitszufuhr streng, kann dies ein Hinweis auf eine Harnwegsinfektion oder Blasenentzündung sein. Neben Symptomen, wie Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen, ist ein fischiger Geruch ebenfalls ein Indiz für eine Infektion.

Was ist der Geruch von Aceton im Urin von Frauen?

Der Geruch von Aceton im Urin von Frauen ist oft mit einer Vielzahl von Diäten verbunden, die von einem Vertreter des schönen Geschlechts überprüft werden. Zum Beispiel können verlängerte Protein- und kohlenhydratarme Diäten sowie “trockenes” Fasten dazu führen, dass der Geruch von Aceton im Urin überwiegt.

Ist der Geruch von Aceton im Urin auf Typ-II-Diabetes verantwortlich?

Bei erwachsenen Patienten ist der Geruch von Aceton im Urin in den meisten Situationen auf Typ-II-Diabetes zurückzuführen, der besonders bei Personen, die zu Fettleibigkeit neigen, entwickelt wird.

Was sind die Ursachen für Aceton im Urin?

Ursachen von Aceton im Urin. Als häufigste Ursache für acetonhaltigen Urin gelten die schwache oder starke Diabetes. Insulinmangel führt zu einer erhöhten Produktion von Aceton und damit einhergehend zu einer höheren Ausscheidung der Verbindung. Aber auch Nicht-Diabetiker können eine Übermenge an Aceton im Urin aufweisen.

Ist der Geruch dunkler als der Urin?

Je dunkler der Urin, desto strenger ist häufig auch sein Geruch. Weitere Anzeichen für eine Dehydration sind ein geringer Blutdruck sowie Überhitzung. Medikamente wie Penicillin haben ebenfalls Einfluss auf den Uringeruch. Manche Patienten berichten, dass der Geruch unangenehm stinkend sei.