Guidelines

Wann muss private Haftpflichtversicherung zahlen?

Wann muss private Haftpflichtversicherung zahlen?

Grundsätzlich sind Sie mit dem Vertrag auf der sicheren Seite, wenn Sie jemandem Schaden zufügen. Dies gilt bei Schäden, die Sie vorsätzlich verursacht haben oder die Sie selbst erlitten haben. Auch wenn Sie Personen schädigen, die in Ihrem Vertrag mitversichert sind, zahlt die Haftpflichtversicherung nicht.

Wie hoch sollte Privathaftpflicht sein?

Als Mindestdeckungssumme sollten Sie pauschal 10 Millionen Euro vereinbaren. Die Versicherung sollte diese Summe in allen drei Bereichen – Personen-, Sach- und Vermögensschäden – abdecken. Besser – und für nur wenige Euro Mehraufwand zu bekommen – sind Deckungssummen von 50 Millionen Euro.

Was ist die Deckungssumme in der Haftpflichtversicherung?

Das entscheidende Kriterium im Rahmen der betrieblichen Haftpflichtversicherung ist vor allem die Deckungssumme im Schadensfall. Versicherungsfachleute raten den Versicherten zu einer Deckung von mindestens drei Millionen Euro pauschal. In der Praxis zeigt sich allerdings, dass die Deckungssummen noch höher angesetzt werden sollten.

Wie hoch ist die Deckungssumme der Berufshaftpflichtversicherung?

Die vom Gesetz vorgeschriebene Höhe von 250.000 Euro im Schadensfall sind zu niedrig. Die Deckungssumme der Berufshaftpflichtversicherung und der privaten Haftpflicht für einen Arzt, Architekten, Rechtsanwalt und Co. sollten eine hohe Haftung zum Inhalt haben.

Was sind die Empfehlungen bezüglich der privaten Haftpflichtversicherung?

Die Empfehlungen bezüglich der Deckung in der privaten Haftpflichtversicherung haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Es ist durchaus zu empfehlen, in regelmäßigen Abständen einen Blick in den Versicherungsvertrag zu werfen und die Leistungen mit aktuellen Expertenmeinungen zu vergleichen.

Welche gesetzliche Mindestdeckung gibt es in der Kfz-Haftpflichtversicherung?

Im Rahmen der Kfz-Haftpflichtversicherung gibt es eine gesetzliche Mindestdeckung, die jede Versicherungsgesellschaft garantieren muss. Darüber hinaus sind eine erweiterte Deckung und eine unbegrenzte Deckung möglich. Für andere Versicherungen wie zum Beispiel die private Haftpflichtversicherung ist keine gesetzliche Mindestdeckung vorgeschrieben.