Articles

Wie Bepflanze ich eine Gabione?

Wie Bepflanze ich eine Gabione?

Eine direkte Begrünung ist mit Kletterpflanzen wie Clematis oder Wildem Wein (Parthenocissus) möglich. Efeu (Hedera) hüllt die Gabione in einen ganzjährig grünen Mantel. Tipp: Wenn Sie als Füllung normale Pflanzerde verwenden, können Sie eine Gabionenwand auch direkt bepflanzen.

Was ist ein Gabionen Hochbeet?

Als Gartenmauer oder Sichtschutz ist die Gabione bereits weit verbreitet: Die mit Steinen gefüllten Gitterkörbe sind in vielen Gärten zu entdecken. Als Hochbeet für Kräuter und Gemüse verbinden sie höchste Standhaftigkeit mit flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten und hohem Ertrag.

Welche Folie für Gabionen?

Jahrelang bewährt in Gärtnereien zum Anlegen von Grünanlagen – auch für Splittbeete ist die Anti-Unkrautfolie die ideale Untergrundfolie. Das Bändchengewebe aus Polypropylen ist wasserdurchlässig und UV-stabilisiert.

Welche Steine ins Hochbeet?

Holz-Hochbeet, Gabionen-Hochbeet oder doch lieber ein Stein-Hochbeet? Als dauerhafte, pflegeleichte Lösung haben sich Betonsteine bewährt. Abgerundet wird das Hochbeet aus Steinen in Hanglage mit einer gepflasterten Einfassung.

Können Gabionen bepflanzt werden?

Gabionen bepflanzen Soll nur die Oberseite der Gabionen bepflanzt werden, werden die Drahtgitterkörbe nicht vollständig mit Steinen sondern im obersten Teil mit Erde aufgefüllt. Hier können nun nach belieben Blumen gesät oder gesetzt werden. Alternativ kann auch ein Pflanzkübel oben in den Steinkorb eingebracht werden.

Welches Material für Gabionen?

Für die Befüllung der Gabione bieten sich folgende Varianten an:

  • Bruchsteine.
  • Glasbrocken mit verschiedenen Farben.
  • Pflastersteine.
  • Natürliche Produkte wie Holz, Rinde, Tannen und Stroh.
  • Glas.
  • Marmorsteine in verschiedenen Ausführungen.
  • Basalt.
  • Granit mit verschiedenen Farben.

Welches Fundament für Gabionen?

Benötigen Ihre Gabionen ein Fundament, können Sie beispielsweis ein Betonfundament gießen oder eine Geovliesmatte auslegen. Dies sollte in zirka 50 Zentimeter Bodentiefe erfolgen. Als Alternative können Sie auch ein Schotterfundament mit einer Körnung ohne Nullanteile nutzen.

Kann man in Gabionen Steinpflanzen Pflanzen?

Gabionen beranken Dazu pflanzt man einfach Kletterpflanzen wie Efeu, Clematis, Wilder Wein oder auch Rosen vor die Steinkörbe. Besonders gut geeignet ist diese Methode für höhere Gabionenmauern, denn die Pflanzen nutzen die Drahtgitterkörbe als Rankhilfe. Aber auch Gabionensäulen lassen sich so einfach begrünen.

Wie fülle ich ein Hochbeet richtig?

  1. Nehmen Sie als unterste Schicht diverses Hackgut. Füllen Sie ein Drittel des Hochbeets damit auf.
  2. Die zweite Schicht sollte bestenfalls aus natürlich kompostiertem Material bestehen. Alternativ kann auch Pferde- oder Kuhdung verwendet werden.
  3. Als dritte Schicht wird das Hochbeet mit hochwertiger Erde aufgefüllt.

Welches Schnittgut für Hochbeet?

1. Schicht: 50cm feiner Holzschnitt wie zerrissenes Zeitungspapier Pappe oder Kartons. 2. Schicht: 20cm gesunder Grünschnitt wie frische Abfälle aus Küche & Garten oder Laub.

Welche Äste dürfen nicht ins Hochbeet?

Doch Achtung: Manches solltet ihr nicht verwenden. Thujen und Nadelgehölze versaue(r)n die Befüllung, Nusslaub ist ein Wachstumshemmer, und Efeu durchwuchert das ganze Hochbeet. Auch Rosenzweige lassen plötzlich einen Rosenstock neu austreiben und erblühen.

Kann man Gabionen auch mit Erde füllen?

Im Onlineshop von Gabionen werden spezielle Gabionen zum Begrünen angeboten. Diese werden ohne Deckel geliefert. Die Drahtkörbe werden mit einem Vlies ausgekleidet und können anschließend vollständig mit Erde befüllt und bepflanzt werden.